Forschung
Forschungs-
organisation
Forschung
Forschungsorganisation
Forschungsorganisation
Die organisatorischen Rahmenbedingungen und die strukturelle Förderung der Forschung an der VICTORIA lassen adäquate Forschungsleistungen zu. Die Hochschule stellt die institutionellen und infrastrukturellen Voraussetzungen für ein Forschungsumfeld, das geeignete Rahmenbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schafft.
Organisatorisch erfolgt die Koordination der Forschung, von Forschungsprojekten und der Ergebnispublikation durch die Vizepräsidentin bzw. den Vizepräsidenten, der bzw. dem das Ressort Forschung zugeordnet wurde.
h
Die Initiative für die Aufnahme von Forschungsaktivitäten liegt vor allem aber auch bei den einzelnen Mitgliedern der Hochschule. Dadurch ist gewährleistet, dass die Forschungsprojekte eine starke transdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausrichtung erhalten. Ein jährlicher Forschungsbericht, der ab dem Jahr 2019 auch über die Website der Hochschule veröffentlicht wird, informiert über die laufenden und abgeschlossenen Forschungsvorhaben und deren Erkenntnisse.
Um die Forschungsarbeit systematisch zu begleiten und zu unterstützen, wurde eine Forschungs- und eine Ethikkommission eingerichtet.
Forschungskommission
Ziel der Forschungskommission ist es, mit dem Präsidium der Hochschule einen im Haushalt der Hochschule fest verankerten, jährlichen Forschungsetat über den jetzigen Forschungsetat hinaus festzulegen, die Projektentwicklung und Einwerbung von Drittmitteln zu unterstützen sowie dem akademischen Senat der Hochschule einen Vorschlag für die Forschungsplanung vorzulegen.
Die Forschungskommission beteiligt sich zudem daran, die Rahmenbedingungen für Forschung so zu gestalten, dass Impulse gesetzt und die Wettbewerbsfähigkeit sowie das Profil der Hochschule gestärkt werden. Sie unterstützt das Präsidium in Fragen des Forschungsprofils, der Forschungsförderung und -verwaltung. Dazu bringt sie eigene Beiträge zur strategischen Weiterentwicklung der Forschung in das Präsidium sowie forschungsrelevante Themen in den akademischen Senat der Hochschule ein.
Die Forschungskommission initiiert, fördert und begleitet Forschungsaktivitäten an der Hochschule. Sie fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und initiiert Forschungsaustausch und -vernetzung nach innen und außen. Forschungstätigkeiten, die dem Forschungsprofil der Hochschule entsprechen, werden so zielgerichteter gefördert und unterstützt. Auf diese Weise können größere Forschungsprojekte angestoßen werden, Anschlussprojekte vorbereitet oder neue Forschungsvorhaben durch kleinere Projekte entwickelt werden.
Für die Vergabe von internen Forschungsmitteln aus dem Forschungsetat, die einmal pro Semester auf Antrag und Basis einer Evaluierung der Forschungsvorhaben verteilt werden, gibt die Forschungskommission Empfehlungen ab. Zudem gehört die Beurteilung von Anträgen zur Gewährung von forschungsfördernden Deputatsreduktionen und/oder Forschungs- oder Praxissemestern und daraus resultierende Empfehlungen zu ihren Aufgaben. Die entsprechenden Fristen und Modalitäten werden öffentlich bekannt gemacht.
Mitglieder der Forschungskommission:
Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling (Vorsitzende)
Prof. Dr. Dorit Kluge (Professorin)
Prof. Dr. Annette Hoxtell (Professorin)
Dr. Julia Rückert (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Doreen Biskup (Lehrbeauftragte)
beratend: Prof. Dr. Melike Demirbag-Kaplan (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte)
Ethikkommission
Um die Freiheit von Forschung und Lehre und ethisch einwandfreie Forschung zu garantieren, hat der akademische Senat der Hochschule bereits im Jahr 2013 eine Ethikkommission eingesetzt. Der Kommission gehört eine Vertreterin oder ein Vertreter der festangestellten Professorinnen und Professoren, eine wissenschaftliche Angestellte oder ein wissenschaftlicher Angestellter und die Frauenbeauftragte der Hochschule an. Den Vorsitz hat die festangestellte Professorin oder der festangestellte Professor inne. Über die Berufung der Kommissionsmitglieder entscheidet der akademische Senat der Hochschule. Die Kommission hat beratende und vermittelnde Funktion.
Die Ethikkommission unterstützt die Hochschulangehörigen, indem sie diese hinsichtlich ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte berät und auf die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis achtet sowie ethische Problemfälle bewertet. Die Ethikkommission hat Grundsätze zur guten wissenschaftlichen Praxis sowie eine Leitlinie guter wissenschaftlicher Praxis, die alle Phasen des Forschungsprozesses abdecken und deren Einhaltung sie sicherstellt, erarbeitet. Die Ethikkommission untersucht als zentrale Aufgabe auch Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
Mitglieder der Ethikkommission:
Prof. Dr. Udoy Ghose (Vorsitzender)
Dr. Ekkehard Jost (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Susanne Couvreur (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte)
PDFs zum Download:
Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis
Leitsätze zur guten wissenschaftlichen Praxis