Seite wählen

VICTORIA | Internationale Hochschule

Leitbild &
Historie

Historie & Leitbild

VICTORIA | Internationale Hochschule

Leitbild & Historie

Das Leitbild der VICTORIA | Internationale Hochschule, ehemals hwtk

Die VICTORIA | Internationale Hochschule ist eine zukunftsgerichtete Hochschule, die Leistung kontinuierlich fordert und fördert, Wissenschaft und Praxis eng miteinander verbindet und ihr Handeln stets auf aktuelle und perspektivische Anforderungen aus Gesellschaft und Wirtschaft ausrichtet. Die demokratische und nachhaltige Entwicklung in einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung auf der Grundlage des demokratischen und sozialen Rechtsstaates bilden die Basis des Selbstverständnisses der VICTORIA | Internationale Hochschule.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule orientiert sich bei ihren Entscheidungen und Handlungen der Hochschulmitglieder in den Kontexten von Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung an diesem Leitbild. Es schließt in seiner Wirkung die unmittelbaren Anspruchsgruppen von Studierenden, Kooperationsunternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso ein wie die weiteren Bezugssysteme von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Staat.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule setzt auf eine bewusste und transparente Entwicklung und leistet mit ihrer ganzheitlichen Herangehensweise einen Beitrag, um den derzeitigen und zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und dem demographischen Wandel gerecht zu werden. Sie generiert zur Bewältigung dieser Herausforderungen eigene Impulse aus Lehre und Forschung.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule versteht sich als internationale Hochschule. Dazu dienen internationale Kooperationen zum grenzüberschreitenden Wissenstransfer, der persönliche Austausch von Lehrenden und Studierenden, der Erwerb interkultureller Kompetenzen durch Auslandsaufenthalte und Fremdsprachentraining, anwendungsorientierte transnationale Forschungsprojekte sowie eine Dialogplattform für den globalen Erfahrungsaustausch zwischen Hochschulen, Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen sowie Wissenschafts- und Kulturinstitutionen. Sie will damit einen Beitrag zur fairen nachhaltigen Globalisierung und zum interkulturellen Dialog in der Lern-, Lehr- und Forschungsumgebung leisten.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule vermittelt den Absolventinnen und Absolventen neben den notwendigen Fachkenntnissen auch die methodischen, sozialen, persönlichen und interkulturellen Kompetenzen, um in einem sich ständig wandelnden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld verantwortungsvoll und effektiv handeln zu können. Die besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis während des Studiums befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu überzeugenden Analysen, hoher Innovationskraft und kreativen Problemlösungen.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule ist eine Bildungsstätte, die ihren Studierenden mittels der innovativen Kombination aus den drei Studienmodellen des Präsenzstudiums, des praxisintegrierenden Dualstudiums und des Fernstudiums jeweils in Voll- und Teilzeit eine hohe Flexibilität in der Gestaltung des individuellen Bildungsweges ermöglicht. Im managementorientierten Fächerkanon der VICTORIA | Internationale Hochschule werden unabhängig von der konkreten Studienrichtung Querschnittsthemen wie Interkulturalität, Nachhaltigkeit und Ethik interdisziplinär vermittelt. Den Studierenden eröffnen sich sowohl Wege in eine praktische berufliche Laufbahn als auch in eine akademische.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule stellt die stetige Weiterentwicklung ihrer bestehenden Studiengänge sicher und erarbeitet kontinuierlich neue Studienangebote, auch unter Einsatz digitaler Medien, um auf Bedürfnisveränderungen ihrer Studierenden und ihrer Umwelt zu reagieren. Damit einher gehen die Professionalisierung in der Lehre mit der Entwicklung von Lehrkonzepten, die hohen qualitativen Standards gerecht werden und Studierende als lernende Individuen begreifen.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule bekennt sich zur Freiheit von Forschung und Lehre als ein wesentliches Fundament der Hochschule. Sie legt den Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit auf die anwendungsorientierte Forschung, die untrennbar mit der Lehre verbunden ist. Erkenntnisse aus der eigenen Forschung finden konsequent Eingang in die Lehre, Rückkopplungen aus der Lehre werden in der Forschung weiterverfolgt. Die Hochschule sowie die Kooperationsunternehmen profitieren von einem gegenseitigen Wissens-und Erfahrungstransfer.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule versteht sich als lernende Organisation und setzt in ihrer Entwicklung auf Transparenz, Effizienz, Agilität und stetige Qualitätssicherung. Ihre Mitglieder verpflichten sich zu einer aktiven Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Hochschule. Lehr- und Forschungsinhalte, vermittelte Kompetenzen sowie die Organisationsstrukturen und Prozesse der Hochschule werden beständig überprüft, um sie an neue Herausforderungen anzupassen.

Die VICTORIA | Internationale Hochschule bekennt sich ausdrücklich zur Gleichberechtigung aller Hochschulangehörigen, deren Beteiligung auf allen Ebenen sowie zur Förderung benachteiligter Gruppen im Wissenschaftsbereich. Sie zeichnet sich als eine Organisation mit einem familiären Ambiente aus, in dem der persönlichen Kommunikation zwischen allen Beteiligten ein besonderer Stellenwert zukommt. Sie unterstützt ihre Mitglieder, außerhalb des Studiums oder beruflicher Aufgaben auch familiäre und gesellschaftliche Verpflichtungen souverän zu bewältigen. Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kooperationsunternehmen verbindet die Identität einer Hochschulgemeinschaft. Ein partnerschaftliches Miteinander aller Beteiligten steigert die Identifikation mit der Hochschule und deren Leitbild.

Berlin, 29.05.2018

PDF des Leitbildes zum Download

Die Historie der VICTORIA | Internationale Hochschule, ehemals hwtk

Weitere Inhalte zur Historie erfolgen zeitnah.

Darauf sind wir stolz – Zertifikate, Partner & Akkreditierung

Logo DualCareerNetwork
ZFU Siegel
HE Ranking Siegel 2020