Praxisnah und kompakt.
Dein klassisches
Präsenzstudium an
der VICTORIA
Praxisnah und flexibel.
Dein klassisches Präsenzstudium an der VICTORIA
Dein klassisches Studium an der VICTORIA
Studiere praxisnah und maximal flexibel, an nur zwei Campus-Tagen pro Woche
Präsenz
Unser Präsenzstudium ist die optimale Studienform für Studierende, die einen regelmäßigen Präsenzunterricht bevorzugen. Während Studierende in klassischen Präsenzstudienmodellen nahezu jeden Werktag der Vorlesungszeit an der Hochschule verbringen, setzt die VICTORIA auf eine Studienorganisation, die sich individuellen Lebensumständen flexibel anpasst und genug Raum für persönliche Wünsche lässt. Deshalb wird an unserer Hochschule das innovative Konzept der „geteilten Woche“ verfolgt. Das bedeutet, dass Studierende die Hälfte der Woche am ersten Lernort Hochschule verbringen und die übrige Zeit nach ihren Vorstellungen gestalten können. Das Studium lässt damit trotz ganzjähriger Präsenzzeiten ausreichend Zeit für das Sammeln von Praxiserfahrung im Unternehmen und die persönliche Entfaltung.
Vorteile des Präsenzstudiums:
- 20h pro Woche on Campus (nur zwei Tage pro Woche auf dem Campus)
- flexible und planbare Zeiteinteilung
- maximale Freiheiten für berufliche Nebentätigkeiten (Möglichkeit, dadurch das Studium zu finanzieren)
- die Möglichkeit, schon während des Studiums Berufspraxis zu sammeln
Unsere Studienprogramme | Bachelor & Master
Bachelor
Master
Bachelor
Business Administration
Informatik und Management
Event-, Messe- und Kongressmanagement
Hotel- und Tourismusmanagement
Gesundheitsmanagement
Human Resource Management
Steuer- und Prüfungswesen
Immobilienmanagement
Bachelor
International Management
Marketingkommunikation und digitale Medien
Sales Management
Sportmanagement
Gastronomiemanagement
Logistik und Supply Chain Management
Financial Services
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement
Master
Business Management & Development
Business Coaching
Master
Wirtschaftspsychologie
Business Consulting
Mehr zeigen
FAQ: Präsenzstudium
Studienablauf
An welchen Tagen finden die Lehrveranstaltungen statt?
Im Dualen Studienmodell und im Präsenzstudium finden die Lehrveranstaltungen (20 Stunden pro Woche) an zwei festen, aufeinander folgenden Wochentagen statt. Die genauen Studientage werden zeitnah vor Semesterbeginn festgelegt und den Studierenden mitgeteilt.
Gibt es vor Studienbeginn Brückenkurse (z.B. in Mathe)?
Zum jetzigen Zeitpunkt werden an der VICTORIA noch keine Brückenkurse angeboten. Bei entsprechend großer Nachfrage könnten solche Kurse in Zukunft eventuell angeboten werden. In der Regel ist jedoch das Abitur-/Fachabiturniveau ausreichend, um in die fachübergreifenden Lehrveranstaltungen einzusteigen und dem Unterricht folgen zu können.
Gibt es während des Studiums Nachhilfekurse (z.B. in Mathe)?
Auf Wunsch können Tutorien organisiert werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Hochschulleitung. Außerdem können Studierende untereinander Lerngruppen bilden und sich bei Fragen oder Problemen an ihre Dozent|innen wenden. Die Dozent|innen oder Mitarbeiter|innen der Studienorganisation können ggf. externe Nachhilfelehrer|innen vermitteln.
Beinhaltet das Studium einen Auslandsaufenthalt/ein Auslandssemester?
Ein Auslandsaufenthalt ist derzeit kein Teil des Curriculums unserer Studiengänge. Jedoch kannst du im Rahmen von ERASMUS+ oder über eine unserer Kooperationshochschulen im Ausland einen Auslandsaufenthalt (als Auslandssemester oder -praktikum) innerhalb deines Studiums absolvieren. Für ausführlichere Informationen kontaktiere bitte unser International Office.
In den deutschsprachigen Studiengängen Business Administration (B.A.), Informatik und Management (B.Sc.) sowie Business Management & Development (M.A.) ist kein Auslandsaufenthalt vorgesehen. Du kannst jedoch, falls du während deines Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren möchtest, hierfür ein Urlaubssemester beantragen.
Im englischsprachigen Studiengang International Management B.A. ist ein Auslandssemester fest im Studienverlauf integriert.
Wann kann ich das Studienmodell wechseln?
Jeweils zum Ende eines Semesters kannst du innerhalb eines Studiengangs auf Antrag beim Prüfungsamt das Studienmodell wechseln. Hierdurch ändern sich gegebenenfalls deine Studiengebühren (Höhe und/oder Übernahme/Selbstzahlung). Die dann geltenden Studiengebühren findest du auf der Seite des entsprechenden Studiengangs. Eine Übersicht aller Bachelor-Studiengänge findest du hier. Alle Master-Studiengänge im Überblick sind hier abgebildet.
Verlängert sich meine Studiendauer, wenn ich das Modell wechsle?
Nein, die Modelle sind so aufeinander abgestimmt, dass sich deine Studiendauer durch einen Wechsel nicht verlängert.
Welche Arten der Prüfungen / Leistungsnachweise gibt es?
Als studienbegleitende Prüfungen kommen Klausuren, Referate, Seminar-/Hausarbeiten, Praxisarbeiten, Planspiele, Präsentationen, Projekte und (Sprach-)Tests in Frage. Die genaue Art der Prüfungen hängt vom Studiengang und -fortschritt ab.
Präsenzstudium
Wie läuft das Präsenzstudium ab? (Wie viele Stunden pro Woche? Schneller als Duales Studium?)
Die Lehrveranstaltungen im Präsenzstudium (20 Stunden pro Woche) finden genau wie im dualen Studienmodell an festen, aufeinander folgenden Wochentagen statt. Die restlichen Wochentage stehen den Studierenden zur Verfügung und können, neben dem notwendigen Selbststudium, auch für Praktika genutzt werden. Die Studiendauer (Anzahl der Semester) ist in allen Studienmodellen gleich.
Muss ich während des Studiums Pflichtpraktika absolvieren?
Laut Modulkatalog der VICTORIA müssen Bachelor-Studierende im Präsenzstudium bis zum Abschluss ihres Studiums ein betriebliches Praktikum im Umfang von 150 Stunden absolvieren und durch eine Bescheinigung des Betriebs nachweisen. Vor Beginn des Praktikums muss die Zustimmung des Studiengangleiters oder der Studiengangsleiterin eingeholt werden. Nachgewiesene studiengangsbezogene berufliche Ausbildungszeiten werden auf das Praktikum angerechnet.
Worin besteht der Unterschied zwischen dem dualen Studium und dem Präsenzstudium?
Entscheidest du dich für ein duales Studium, verbringst du 3 Tage pro Woche in deinem Kooperationsunternehmen. Im Unterschied dazu kannst du deine Freizeit im Präsenzstudium individuell und flexibel gestalten: entweder du arbeitest als Werkstudent|in, machst ein Praktikum oder konzentrierst dich vollends auf dein Studium. Während du im dualen Studium Praxisarbeiten schreiben musst, die sich thematisch an dein Kooperationsunternehmen anlehnen, erwarten dich im Präsenzstudium hingegen Seminararbeiten.
In den Kursen, die an 2 aufeinanderfolgenden Tagen an der VICTORIA stattfinden, sitzen die Studierenden, unabhängig von ihrem Studienmodell, in einer Klasse.
Hier gehts zur Gesamtübersicht der FAQs