VICTORIA | Internationale Hochschule
Covid-19 Update
Erfahre alles zur aktuellen Situation
und zum Ablauf der Lehre an der VICTORIA
________________________________
Neuigkeiten | 29.09.2022
Hochschulbetrieb ab dem Wintersemester 2022/23
Liebe Student|innen, liebe Dozent|innen und liebe Kolleg|innen,
wir freuen uns, ab dem 30.09.2022 ins neue Semester zu starten!
Das Land Berlin und die Berliner Hochschulen streben in den kommenden Monaten ein Wintersemester in Präsenz an. Auch die VICTORIA folgt der ‚Priorität für Präsenz‘ mit ihrem Lehrformat der hybriden Präsenzlehre am Campus. Dennoch hat ein angemessener Infektionsschutz in diesem Jahr höchste Priorität.
Bitte denken Sie deshalb daran:
Gemäß den Eckpunkten für den Umgang mit der Covid-19-Pandemie der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung empfiehlt die VICTORIA nachdrücklich das Tragen von FFP2-Masken im gesamten Hochschulgebäude. Lehrveranstaltungen werden in Form der hybriden Präsenzlehre durchgeführt, aber unter Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe von Studierenden, Lehrenden und Beschäftigen, die vulnerablen Gruppen angehören. Um diese Gruppen zu schützen, bitten wir die betroffenen Personen, sich mit dem Prüfungsamt in Verbindung zu setzen (andreas.ziemann@victoria-hochschule.de). Es leitet den Bedarf anonym an die Dozierenden weiter, die entsprechende Maßnahmen wie das Tragen einer Maske in den Gruppen einführen.
Je nach Lage des Infektionsgeschehens und der entsprechenden behördlichen Vorgaben behalten wir uns Änderungen bezüglich der Maßnahmen zum Infektionsschutz vor.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: jessica.richter@victoria-hochschule.de.
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start ins Wintersemester!
Ihre Hochschulleitung der
VICTORIA | Internationale Hochschule
________________________________
Neuigkeiten | 18.05.2022
Liebe Student|innen, liebe Dozent|innen und liebe Kolleg|innen,
mit der Einführung der Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben sich auch Neuregelungen für die Hochschulen ergeben. So entfällt ab sofort die Pflicht zur Überprüfung der 3G-Kriterien und das Tragen einer FFP2-Maske am Internationalen Bildungscampus der VICTORIA | Internationale Hochschule. Veranstaltungen oder Räumlichkeiten wie Bibliothek, Lehrräume, Foyer und Arbeitsplätze können ab sofort wieder ohne weitere Zugangsvoraussetzungen und Maske genutzt werden. Dennoch empfiehlt die VICTORIA die Einhaltung der Abstandsregeln und das Tragen einer FFP2-Maske in Situationen, in denen Abstände nicht eingehalten werden können.
Die Hochschule appelliert an Studierende, Lehrende, Forschende und Beschäftigte, weiterhin gemeinsam und verantwortungsbewusst auf den Gesundheitsschutz zu achten. Sie behält sich zudem vor, die Hygieneregelung je nach Lage und Ort anzupassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Hochschulleitung der
VICTORIA | Internationale Hochschule
________________________________
Neuigkeiten | 21.03.2022
Hochschulbetrieb ab Sommersemester 2022
Liebe Studierenden,
Liebe Lehrenden,
das Sommersemester 2022 rückt mit großen Schritten näher und wir freuen uns, Sie ab dem 01.04.2022 wieder in der hybriden Präsenzlehre am Campus begrüßen zu können.
Alle Lehrveranstaltungen werden demzufolge wieder vornehmlich in Präsenzlehre und vor Ort auf dem Campus abgehalten. Studierende und Lehrende kehren wieder an den Campus zurück.
Wir möchten Sie ermuntern, tatsächlich den Lehrveranstaltungen vor Ort beizuwohnen und ins „reale“ Leben zurückzukehren. Gleichzeitig bleibt es jedoch auch weiterhin allen Studierenden möglich, online an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
Um diese Möglichkeit der Rückkehr zur Präsenzlehre nicht zu gefährden und aufgrund der aktuellen Lage möchten wir Sie nochmals auf die für den Campus Berlin geltenden Infektionsschutzbestimmungen aufmerksam machen.
Bitte denken Sie daran:
Auf dem gesamten Campus gilt für die Studierenden (und Lehrenden) die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Dies gilt auch in den Lehrveranstaltungen und Pausen. Ausnahmen davon sind für vortragende Personen und bei Prüfungen vorgesehen. Sofern der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist das Tragen einer FFP2-Maske vorgeschrieben. Ausnahmen davon sind für vortragende Personen und bei Prüfungen vorgesehen.
Weiterhin gilt 3G am Campus. Um an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, muss nachgewiesen werden, dass Sie vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet sind. Gemeinsam ermöglichen wir so mehr Zusammen − und übernehmen Verantwortung für andere und für uns selbst. Bei Betreten der Hochschule muss jede Person einen gültigen 3G-Nachweis bei sich tragen. Hierfür kann der Impf- bzw. Genesenennachweis (Kopie des EU-konformen Impfzertifikates zu den erforderlichen Impfungen (aus der zumindest Name und Datum der Impfung(en) ersichtlich sind), eine Kopie des Genesenenstatus mit Datum des positiven PCR-Testes oder eine tagesaktuelle Negativbescheinigung per Mail an covid@victoria-hochschule.de gesendet werden.
Alle weiteren Infos zu den aktuell gültigen Test- und Schutzbestimmungen an der Hochschule finden Sie jederzeit hier: https://www.victoria-hochschule.de/covid-19-update/
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: sekretariat@victoria-hochschule.de
Im Verlauf des Semesters werden wir natürlich prüfen, ob eine Rückkehr zur reinen Online-Lehre nötig ist, je nach Lage des Infektionsgeschehens und mit Blick auf die entsprechenden behördlichen Vorgaben.
Trotz dieser Unwägbarkeiten plant die VICTORIA so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich.
Wir wünschen Ihnen einen guten und gesunden Start in das Sommersemester!
Ihre Hochschulleitung der
VICTORIA | Internationale Hochschule
________________________________
Neuigkeiten | 12.01.2022
Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Lehrbeauftragte der VICTORIA,
wie Sie den Medien entnehmen können, ist insbesondere Berlin von den großen Auswirkungen der Omikron-Welle auf das Infektionsgeschehen der Stadt bereits betroffen und die Bund-Länder-Runde hat am vergangenen Freitag weitere Beschlüsse mit dem Ziel gefasst, Kontakte zu reduzieren. Entgegen unserer Hoffnung, das Pandemiegeschehen ließe im neuen Jahr eine Rückkehr zur hybriden Präsenzlehre zu, ist die Hochschule daher in einer aktuellen Neubewertung der Situation zu der Entscheidung gelangt, bis zum Ende des Wintersemesters 2021/22 in der reinen Online-Lehre zu verbleiben. Dies bedeutet, dass wir bis zum 31.03.2022 alle Lehrveranstaltungen (Ausnahmen in bestimmten Lehrformaten erfolgen in Absprache mit den Dozierenden) ausschließlich in digitaler Form anbieten.
Prüfungen (Klausuren) und Verteidigungen, die innerhalb dieses Zeitraums vorgesehen sind (sofern nicht anders kommuniziert), finden wie geplant auf dem Campus in Präsenz und unter Einhaltung der 3G und der nötigen Hygiene- und Abstandsregeln statt. Alle in Hausarbeit zu erstellenden Prüfungsleistungen sind wie gewohnt in Druck an das Prüfungsamt und digital an pruefungsleistungen@victoria-hochschule.de zu übergeben bzw. zu senden. Nutzen Sie für die Abgabe der Arbeiten, wenn möglich, den Postversand.
Die weiteren Hochschuleinrichtungen, wie beispielsweise die Bibliothek, bleiben aktuell für Sie geöffnet und unter den bestehenden Hygiene- und Schutzregelungen dürfen Sie die Services des Campus Berlin selbstverständlich wahrnehmen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie alle weiterhin darauf hinweisen, dass sich die aktuell geltenden Regelungen für den Campus nicht verändert haben. Bitte beachten Sie die Regelungen zum Tragen von medizinischen bzw. FFP2 Masken (wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann) im gesamten Innenbereich des Campus. Denken Sie an die bestehende 3 G-Regelung und senden Sie Ihre Testnachweise (sofern Sie uns nicht nachgewiesen haben, dass Sie geimpft oder genesen sind) an covid@victoria-hochschule.de.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Umsicht und Vorsicht bedanken und wünschen Ihnen einen guten und gesunden Start in das neue Jahr!
Ihre Hochschulleitung der
VICTORIA | Internationale Hochschule
________________________________
Neuigkeiten | 29.11.2021
Liebe Studierende und Lehrbeauftragte am Studienort Berlin,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und aufgrund der aktuellen pandemischen Entwicklungen in Deutschland, haben wir uns dazu entschlossen, Ihnen und allen Hochschulangehörigen die Chance auf ein gesundes Weihnachtsfest zu ermöglichen.
Dafür stellen wir für den Zeitraum vom 13.12.21 bis 14.1.22 auf reine Online-Lehre um (Ausnahmen in bestimmten Lehrformaten erfolgen in Absprache mit den Dozierenden). Die Prüfungen, die während dieser Zeit in Präsenz geplant sind (sofern nicht anders kommuniziert), finden wie geplant auf dem Campus statt. Alle in Hausarbeit zu erstellenden Prüfungsleistungen sind wie gewohnt in Druck an das Prüfungsamt und digital an pruefungsleistungen@victoria-hochschule.de zu übergeben bzw. zu senden. Nutzen Sie für die Abgabe der Arbeiten den Postversand.
Ab dem 16.1.22 geht die Lehre wie bisher auch in Präsenz weiter, sofern bis dahin keine neuen Vorgaben durch das Land Berlin gemacht wurden. Wir möchten Sie hier auch bestärken, das Präsenzangebot wahrzunehmen, um Ihr Studium erfolgreich durchzuführen.
Wir möchten Sie alle aber nochmals darauf hinweisen, dass sich die aktuell geltenden Regelungen für den Campus nicht verändert haben. Bitte beachten Sie die Regelungen zum Tragen von medizinischen bzw. FFP2 Masken (wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann) im gesamten Innenbereich des Campus. Denken Sie an die bestehende 3 G Regelung und senden Sie Ihre Testnachweise (sofern Sie uns nicht nachgewiesen haben, dass Sie geimpft oder genesen sind) an covid@victoria-hochschule.de.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Umsicht und Vorsicht bedanken und wünschen Ihnen allen gesunde Feiertage!
Ihre Hochschulleitung der
VICTORIA | Internationale Hochschule
________________________________
News | 29.09.2022
Update winter semester 2022/23
Dear students, dear lecturers and dear colleagues,
We are looking forward to start the winter semester on September 30th 2022.
The state of Berlin and Berlin’s universities are aiming deliver a winter semester that includes classes in presence in the coming months. VICTORIA is following the format ‚Priority for Presence‘ by offering classes in a hybrid format, which includes face to face teaching on campus. With that in mind, adequate infection control is a top priority for us this year.
Please keep in mind:
In accordance with the key guidelines for dealing with the Covid 19 pandemic issued by the Berlin Senate Department for Science, Health, Care and Equality, VICTORIA strongly recommends that FFP2 masks be worn throughout the university building. Whilst courses will be offered in a hybrid format, consideration for the specific needs of students, faculty, and employees who belong to vulnerable groups will be provided. In order to protect these groups, we ask the persons concerned to contact the examination office (andreas.ziemann@victoria-hochschule.de). It forwards the need anonymously to lecturers, who introduce appropriate measures such as wearing a mask in the groups.
We reserve the right to make changes to these requirements, with regard to infection control measures depending on the situation of the infection and the corresponding official requirements.
If you have any questions, please contact: jessica.richter@victoria-hochschule.de.
We wish you an excellent start into the winter semester!
Kind regards
Your university management team
________________________________
News | 18.05.2022
Dear students, dear lecturers and dear colleagues,
with the introduction of the basic protective measures to contain the corona pandemic, there have also been new regulations for the universities. With immediate effect, the obligation to check the 3G criteria and to wear an FFP2 mask at the VICTORIA | International Education Campus is no longer applicable. Events or rooms such as the library, classrooms, foyer and workplaces can now be used again without further access requirements and masks. Nevertheless, VICTORIA recommends observing the rules of distance and wearing an FFP2 mask in situations where distances cannot be maintained.
The university appeals to students, teachers, researchers and employees to continue to pay attention to health protection together and responsibly. It also reserves the right to adapt the hygiene regulations depending on the situation and location.
Kind regards
Your university management team
________________________________
News | 21.03.2022
Update summer semester 2022
Dear students
Dear lecturers,
the summer semester 2022 is approaching with big steps and we are looking forward to welcoming you back to hybrid face-to-face teaching on campus as of 01.04.2022.
As a result, all courses will again be held primarily in face-to-face teaching and on-site on campus. Students and faculty return to campus.
We encourage you to actually attend classes on site and return to „real“ life. At the same time, however, it remains possible for all students to attend classes online.
In order not to jeopardize this possibility of returning to face-to-face teaching and due to the current situation, we would like to draw your attention once again to the infection control regulations that apply to the Berlin campus.
Please remember:
On the entire campus, students (and lecturers) are required to wear a medical mask. This also applies during courses and breaks. Exceptions to this are made for speakers and for oral examinations. If the minimum distance cannot be maintained, the wearing of an FFP2 mask is mandatory. Exceptions to this are made for speakers and for oral examinations
Furthermore, 3G applies on campus. In order to participate in attendance events, it must be proven that you are fully vaccinated, recovered or have tested negative. Together, this allows us to be more together – and take responsibility for others and ourselves. Upon entering the university, each person must carry valid 3G proof. For this purpose, the vaccination or recovery proof (copy of the EU-compliant vaccination certificate for the required vaccinations (showing at least the name and date of the vaccination(s)), a copy of the recovery status with the date of the positive PCR test or a daily updated negative certificate can be sent by mail to covid@victoria-hochschule.de.
All further information on the currently valid testing and protection regulations at the university can be found at any time here: https://www.victoria-hochschule.de/covid-19-update/.
In the event of a positive test occurring within one of your groups, we will notify you immediately. Please do not wait for further information on any pending further test results (we will only inform you further if a pending PCR test should turn out negative after a positive rapid test in order to give the all-clear), but have yourself tested directly and, if necessary, arrange for all prescribed further measures yourself.
If you have any questions, please contact: sekretariat@victoria-hochschule.de.
As the semester progresses, we will of course consider whether a return to online-only teaching is necessary, depending on the state of the infectious event and in light of the relevant regulatory requirements.
Despite these uncertainties, VICTORIA plans to have as many face-to-face sessions as possible.
We wish you a good and healthy start into the summer semester!
Yours sincerely
Your VICTORIA university management
________________________________
News | 12.01.2022
Dear students, dear colleagues, dear lecturers of VICTORIA,
as you can see from the media, Berlin in particular has already been affected by the major impact of the Omikron wave on the city’s infection patterns, and last Friday the federal Roundtable passed further resolutions aimed at reducing contacts. Therefore, contrary to our hopes that the pandemic events would allow a return to hybrid face-to-face teaching in the new year, a recent reassessment of the situation has led the university to decide to remain in online-only teaching through the end of the 2021/22 winter semester. This means that we will offer all courses (exceptions in certain teaching formats will be made in consultation with the lecturers) exclusively in digital form until 31.03.2022.
Examinations (written exams) and defenses scheduled within this period (unless otherwise communicated) will take place as scheduled on campus in attendance and in compliance with 3G regulations and the necessary hygiene and distancing rules. All examination papers to be written off campus are to be handed in or sent as usual in print to the Examination Office and digitally to pruefungsleistungen@victoria-hochschule.de. Use the postal service for handing in the papers, if possible.
The other university facilities, such as the library, remain open for you and you may of course use the services of the Berlin campus under the existing hygiene and protection regulations. In this context, we would like to continue to inform all of you that the currently applicable regulations for the campus have not changed. Please note the regulations regarding the wearing of medical or FFP2 masks (if the minimum distance of 1.5 m cannot be maintained) in the entire indoor area of the campus. Remember the 3 G regulation in place and send your proof of testing (unless you have proven to us that you are vaccinated or recovered) to covid@victoria-hochschule.de.
We want to thank you for your thoughtfulness and caution and wish you a happy and healthy start to the new year!
Your team of
VICTORIA | International University of Applied Sciences
________________________________
News | 29.11.2021
Dear students and faculty members at the study location Berlin,
the year is coming to an end and due to the current pandemic developments in Germany, we have decided to give you and all university members the chance of a healthy Christmas break.
To this end, we are switching to online-only teaching for the period from 13.12.2021 to 14.01.2022 (exceptions in certain teaching formats will be made in consultation with faculty).
Exams scheduled in face-to-face during this time (unless otherwise communicated) will take place on campus as scheduled. All examination papers to be written in term paper format are to be submitted or sent in print to the Examination Office and digitally to pruefungsleistungen@victoria-hochschule.de as usual. Use the postal service for submission of papers.
As of 16.1.2022, on campus lectures will continue as before in presence, provided that no new requirements have been made by the state of Berlin by then. We would also like to encourage you here to take advantage of the presence offer in order to successfully complete your studies.
However, we would like to point out to all of you once again that the currently valid regulations for the campus have not changed. Please be aware of the regulations regarding the wearing of medical or FFP2 masks (if the minimum distance of 1.5 m cannot be maintained) in all indoor areas of the campus. Remember the existing 3 G regulation and send your proof of testing (unless you have proven to us that you are vaccinated or recovered) to covid@victoria-hochschule.de .
We would like to thank you for your thoughtfulness and caution and wish you all a healthy holiday season!
Your university management of the
VICTORIA | International University of Applied Sciences
________________________________
Neuigkeiten | 21.10.2021
Liebe Studierende, liebe Lehrende,
die Möglichkeit die Lehre an der VICTORIA im WS 2021/22 im Präsenzbetrieb durchzuführen und Sie wieder auf dem Campus zu begrüßen, hat uns als Hochschule, die wir Sie sehr vermisst haben, ausnahmslos gefreut.
Um diese Möglichkeit nicht zu gefährden und aufgrund der aktuellen Lage möchten wir Sie jedoch nochmals auf die für den Campus Berlin geltenden Infektionsschutzbestimmungen aufmerksam machen.
Bitte denken Sie daran:
Auf dem gesamten Campus gilt für die Studierenden (und Lehrenden) die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Dies gilt auch und ohne (!) Ausnahme in den Lehrveranstaltungen und Pausen. Sofern der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist das Tragen einer FFP2-Maske vorgeschrieben.
Alle weiteren Infos zu den aktuell gültigen Test- und Schutzbestimmungen an der Hochschule finden Sie jederzeit hier: https://www.victoria-hochschule.de/covid-19-update/
Im Falle eines aufgetretenen positiven Tests innerhalb einer Ihrer Gruppen werden wir Sie unverzüglich darüber informieren. Bitte warten Sie nicht weitere Infos zu etwaigen ausstehenden weiteren Testergebnissen ab (wir informieren weitergehend nur, wenn ein noch ausstehender PCR-Test nach positivem Schnelltest negativ ausfallen sollte, um Entwarnung zu geben), sondern lassen Sie sich direkt selbst testen und veranlassen ggf. selbst alle vorgeschriebenen weiteren Maßnahmen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: sekretariat@victoria-hochschule.de
Mit freundlichen Grüßen
Eure VICTORIA
________________________________
News | 21.10.2021
Dear students, dear faculty,
the possibility of teaching at VICTORIA in the WS 2021/22 in attendance mode and to welcome you back to campus has made us happy, as we have missed you very much.
However, in order not to jeopardize this opportunity and due to the current situation, we would like to draw your attention once again to the infection control regulations that apply to our Berlin campus.
Please remember:
On the entire campus, students (and faculty) are required to wear a medical mask. This also applies without (!) exception during lectures and breaks. If the minimum distance cannot be kept, the wearing of a FFP2 mask is mandatory.
All further information on the currently valid testing and protection regulations at the university can be found here at any time: https://www.victoria-hochschule.de/covid-19-update/
In case of a positive test within one of your groups we will inform you immediately after notice. Please do not wait for further information on possible test results of pending tests (we will only inform you if a pending PCR test should turn out negative after a positive rapid test in order to give the all-clear), but have yourself tested directly and, if necessary, arrange for all prescribed further measures yourself.
If you have any queries, please contact: sekretariat@victoria-hochschule.de
Yours sincerely
Your VICTORIA
________________________________
Neuigkeiten | 22.09.2021
Ab dem 27.09.2021 gilt auf dem Berliner Campus ein angepasstes Schutz- und Hygienekonzept, das neben dem alten auch den obsolet gewordenen Pandemie- und Maßnahmenplan („Campus-Ampel“) der VICTORIA | Internationale Hochschule ersetzt. Die VICTORIA folgt hierbei dem Eckpunktepapier für Berliner Hochschulen sowie der neuen SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, dort insb. § 26.
Der Erstsemester-Einführungstag findet wie geplant und bereits kommuniziert am 01.10.2021 in gestaffelter Präsenz statt.
Das Wintersemester 2021/22 wird als reguläres Präsenzsemester mit Online-Anteilen und einer größtmöglichen Teilnahmeflexibilisierung (hybride „Flex-Option“) angelegt.
Hinweis: Über die Reglements und Veranstaltungsorganisation am Campus Baden-Baden unterrichtet die dortige Studienortleitung.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Ihr Team der VICTORIA
________________________________
News | 22.09.2021
As of 27.09.2021, an adapted protection and hygiene concept will apply on the Berlin campus. It will replace not only the old one but also the obsolete pandemic and measures plan (campus “traffic light“) of the VICTORIA | International University of Applied Sciences. VICTORIA follows the Berlin senate’s paper on Berlin universities as well as the new SARS-CoV-2-Infection Protection Measures Ordinance, there esp. § 26.
The first semester induction day will take place as planned and already communicated on 01.10.2021, on-campus.
The winter semester 2021/22 will be designed as a regular attendance semester, on-campus, with online components and the greatest possible flexibility in participation (hybrid „flex option“).
Please note: Information on the regulations and event organization at the Baden-Baden campus can be obtained from the Baden-Baden campus management only.
We look forward to seeing you soon!
Team VICTORIA
________________________________
Neuigkeiten | 03.08.2021
Die VICTORIA | Internationale Hochschule begrüßt die in der gemeinsamen Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) vom 30.07.2021 kommunizierten Eckpunkte für Lehre und Studium für das kommende Wintersemester 2021/2022, auf die sich die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen einvernehmlich verständigt haben. Nach drei Semestern, die von Studierenden und Lehrenden erfolgreich größtenteils im Online-Modus bewältigt wurden, können sich die Berliner Hochschulen nun auf ein Wintersemester vorbereiten, das zum überwiegenden Teil wieder in Präsenz stattfinden soll.
Die VICTORIA wird ihre Planungen zur Vorbereitung des Wintersemesters nun vervollständigen, um die Präsenzlehre im Rahmen des weiterhin nötigen Infektionsschutzes mit den bereits etablierten Hygienemaßnahmen und Tests, einer möglichst hohen Impfquote sowie einer angemessenen Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können.
Wir freuen uns, alle bald wieder auf dem Campus zu begrüßen.
Ihr Team der VICTORIA
________________________________
News | 03.08.2021
VICTORIA | International University of Applied Sciences welcomes the key points for teaching and studying for the upcoming winter semester 2021/2022 communicated in the joint press release of the Senate Chancellery – Science and Research and the State Conference of Rectors and Presidents of Berlin Universities (LKRP) of 30.07.2021 on which the Senate Chancellery – Science and Research and the Berlin universities have mutually agreed. After three semesters that students and lecturers have successfully completed largely in online mode, Berlin’s universities can now prepare for a winter semester that will largely be held in person again.
VICTORIA will now complete its preparations for the winter semester in order to be able to guarantee face-to-face teaching in the context of the continued need for infection control with the hygiene measures and tests already established, the highest possible vaccination rate, and with appropriate contact tracking.
We look forward to welcoming everyone back on campus.
Your team at VICTORIA
________________________________
Neuigkeiten | 15.07.2021
Weitere Lockerungen für den Campusbetrieb, weiterhin online-Lehre
Die Berliner Hochschulen bereiten derzeit die Öffnungsschritte für das Wintersemester vor und auch die VICTORIA kann für den Campusbetrieb weitere Lockerungen verkünden. Auf Grundlage der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin in der Fassung vom 06.07.2021, insbesondere § 26, gelten ab sofort und bis auf Weiteres für den Campus in Berlin die folgenden Regelungen.
Prüfungen:
- Im Rahmen der Berliner SARS-COV-2 Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gelten folgende Maßnahmen für Vor-Ort durchgeführte Prüfungen:
Die Teilnahme an Klausuren oder anderen Prüfungsleistungen auf dem Campus der Hochschule ist ausschließlich nach Nachweis eines negativen Testergebnisses auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 möglich. Das heißt, dass Sie den zuständigen Kolleg|innen vor Ort auf dem Campus bei Check-In zu Ihrer Prüfung eine schriftliche oder elektronische Bescheinigung über ein negatives Testergebnis eines innerhalb der letzten 24 Stunden vorlegen müssen.
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an Prüfungen auf dem Campus ohne Vorlage eines negativen Testergebnisses ist nicht möglich!
Wir sind für Sie da: Sollten Sie mit dem Nachweis eines negativen Schnelltests im Rahmen des Ablegens von Prüfungen Schwierigkeiten oder Rückfragen zu der Regelung haben, wenden Sie sich bitte mit einem zwingenden Vorlauf von 48 h (Mo.-Fr.) an: sekretariat@victoria-hochschule.de
Bibliothek:
- Die Nutzung der Dienste vor Ort nach vorheriger Terminbuchung gestattet. Terminbuchung unter: bibliothek@victoria-hochschule.de
- Die Arbeitsplätze in der Bibliothek dürfen unter Einhaltung des Mindestabstands und der maximal für die jeweilige Fläche zugelassenen Personenzahl genutzt werden. Eine Platzreservierung ist erforderlich unter: bibliothek@victoria-hochschule.de
Bitte beachten Sie: Für die Nutzung der Bibliothek ist der Nachweis eines negativen Testergebnisses erforderlich!
Voraussetzungen für diese Öffnungen sind:
Die Studierenden müssen den Nachweis eines negativen Testergebnisses erbringen. Dies bezieht sich auf Point-of -Care (PoC)-Antigen-Tests, Selbsttests eines anerkannten Testzentrums oder eines negativen PCR-Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
Anerkannte Testzentren, bei denen Sie in Berlin zweimal je Woche Anspruch auf eine kostenlose Testung haben, finden Sie unter folgendem Link: https://test-to-go.berlin/
Es gelten folgende Ausnahmen für die bestehende Testpflicht und den Nachweis eines negativen Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2:
- Geimpfte Personen, die mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff geimpft sind und deren letzte erforderliche Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt (Nachweis erforderlich),
- genesene Personen, die ein mehr als sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können und die mindestens eine Impfung gegen Covid-19 mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff erhalten haben (Nachweis erforderlich), sowie
- genesene Personen, die ein mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können.
- Die Kriterien des Berliner Stufenplans, die Einhaltung des Schutz- und Hygienekonzepts, der Pandemie- und Maßnahmenplan („Campus-Ampel) sowie die kommunizierte Teststrategie gelten weiterhin.
- Die Verwendung der Corona-App der Bundesregierung wird dringend empfohlen.
- Medizinische Masken oder Alltagsmasken aus Stoff reichen nicht aus, campusweit – in den Räumen und auch in den Wartebereichen vor der Eingangstür – sind ausschließlich nur noch medizinische oder FFP2-Masken zugelassen!
- Es muss eine Anwesenheitsdokumentation zur Kontaktnachverfolgung umgesetzt werden.
Informationen zum Lehrbetrieb:
- Aufgrund der bestehenden Verordnung des Landes Berlin bleibt der Lehrbetrieb mindestens bis zum Ende des Sommersemesters 2021 weiter online.
Ihr Team der VICTORIA
________________________________
News | 15.07.2021
First opening steps for campus operations, online teaching continues
The Berlin universities are currently preparing the opening steps for the winter semester and VICTORIA can also announce further relaxations for campus operations. Based on the Third SARS-CoV-2 Infection Protection Measures Ordinance of the State of Berlin in the version of 06.07.2021, in particular § 26, the following regulations apply immediately and until further notice for the campus in Berlin.
Examinations:
- Within the framework of the Berlin SARS-COV-2 Infection Control Measures Ordinance, the following measures apply to on-site examinations:Participation in examinations or other examination services on the college campus is only possible after proof of a negative test result for infection with the SARS-CoV-2 coronavirus. This means that you must present written or electronic certification of a negative test result from an exam taken within the last 24 hours to the appropriate colleg|es on campus when you check in for your exam.
Please note: You cannot take on-campus exams without presenting a negative test result!
We are here for you: If you have any difficulties with the proof of a negative rapid test in the context of taking exams or have any queries about the regulation, please contact us with a mandatory 48 h notice (Mon.-Fri.): sekretariat@victoria-hochschule.de
Library:
- Permitted to use on-site services with prior appointment booking. Appointment booking at: bibliothek@victoria-hochschule.de
- Library workstations may be used subject to minimum spacing and maximum number of people allowed for each space. Space reservation is required at: bibliothek@victoria-hochschule.de
Please note: Proof of a negative test result is required to use the library!
Requirements for these openings are:
Students must provide proof of a negative test score. This refers to point-of-care (PoC) antigen testing, self-testing from a recognized testing center, or a negative PCR test for SARS-CoV-2 coronavirus infection.
Recognized testing centers where you are entitled to free testing twice a week in Berlin can be found at the following link: https://test-to-go.berlin/
The following exceptions apply to the existing obligation to test and prove a negative test for an infection with the coronavirus SARS-CoV-2:
1. vaccinated individuals who have been vaccinated with a European Union-approved vaccine and whose last required vaccination was at least 14 days ago (proof required),
2. recovered persons who have a positive PCR test result for SARS-CoV-2 coronavirus infection more than six months ago and who have received at least one vaccination against Covid-19 with a European Union-approved vaccine (proof required); and
3. recovered individuals who can demonstrate a positive PCR test result for SARS-CoV-2 coronavirus infection at least 28 days and no more than six months ago.
- The criteria of the Berlin phased plan, compliance with the protection and hygiene concept, the pandemic and action plan („campus traffic light“), and the communicated testing strategy continue to apply.
- Use of the federal government’s Corona app is strongly recommended.
- Medical masks or everyday cloth masks are not sufficient, campus-wide – in the rooms and also in the waiting areas in front of the entrance door – only medical or FFP2 masks are allowed!
- Attendance documentation must be implemented for contact tracking.
Information on teaching operation:
- Due to the existing regulation of the state of Berlin, teaching operations will remain online at least until the end of the summer semester 2021.
Your team at VICTORIA
________________________________
Neuigkeiten | 04.06.2021
Öffnungsperspektive für die VICTORIA | Internationale Hochschule: Campusbetrieb öffnet sukzessive
Die Berliner Hochschulen können angesichts der momentan stetig sinkenden Inzidenzwerte erste Öffnungsschritte vorbereiten und auch die VICTORIA tut dies aktuell. Auf Basis der gemeinsamen Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) vom 26.05.2021 prüft die VICTORIA, in welchem sinnvollen Maß und zu welchen Zeitpunkten mehr Präsenz auf dem Campus ermöglicht werden kann. Dies betrifft vor allem den Studien- und Lehrbetrieb sowie den Zutritt und die Nutzung der Vor-Ort-Dienste der Hochschulbibliothek.
Die VICTORIA möchte auch weiterhin verantwortungsvoll mit ihren Hochschulangehörigen umgehen und hat daher, teils auch in Abweichung zu den möglichen Öffnungszeitpunkten für Berliner Hochschulen generell, vorerst folgende Regelungen für die beiden Standorte Berlin und Baden-Baden getroffen:
Prüfungen:
- Im Rahmen der Berliner SARS-COV-2 Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gelten folgende Maßnahmen für Vor-Ort durchgeführte Prüfungen:
Die Teilnahme an Klausuren oder anderen Prüfungsleistungen auf dem Campus der Hochschule ist ausschließlich nach Nachweis eines negativen Testergebnisses auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 möglich. Das heißt, dass Sie den zuständigen Kolleg|innen vor Ort auf dem Campus bei Check-In zu Ihrer Prüfung eine schriftliche oder elektronische Bescheinigung über ein negatives Testergebnis eines innerhalb der letzten 24 Stunden vorlegen müssen.
Bitte beachten Sie:
Eine Teilnahme an Prüfungen auf dem Campus ohne Vorlage eines negativen Testergebnisses ist nicht möglich!
Wir sind für Sie da: Sollten Sie mit dem Nachweis eines negativen Schnelltests im Rahmen des Ablegens von Prüfungen Schwierigkeiten oder Rückfragen zu der Regelung haben, wenden Sie sich bitte mit einem zwingenden Vorlauf von 48 h (Mo.-Fr.) an: sekretariat@victoria-hochschule.de
Bibliothek:
- Die Bibliothek darf ihren Service erweitern. Neben den Online-Diensten ist ab dem 07.06.2021 auch die Nutzung der Dienste vor Ort nach vorheriger Terminbuchung wieder gestattet. Terminbuchung unter: bibliothek@victoria-hochschule.de
- Ebenfalls ab dem 07.06.2021 darf die Hochschule Arbeitsplätze in der Bibliothek unter Einhaltung des Mindestabstands und der maximal für die jeweilige Fläche zugelassenen Personenzahl öffnen. Eine Platzreservierung ist erforderlich unter: bibliothek@victoria-hochschule.de
Bitte beachten Sie:
Für die Nutzung der Bibliothek ist der Nachweis eines negativen Testergebnisses erforderlich!
Lehrbetrieb:
- Die Hochschule prüft, unter Einbezug der dann vorherrschenden Pandemiesituation, einen Übergang des reinen Online-Lehrbetriebs hin zur hybriden Lehre bzw. zur reinen Präsenzlehre (nur für Kleinstgruppen) gemäß der geltenden Schutz- und Hygienevorschriften des RKI für die Zeit nach der vorlesungsfreien Zeit (Sommerpause). Weitere Informationen hierzu erfolgen voraussichtlich Ende Juli/Anfang August. Bis dahin verbleibt der Lehrbetrieb weiter online!
Voraussetzungen für diese Öffnungen sind:
Die Studierenden müssen den Nachweis eines negativen Testergebnisses erbringen. Dies bezieht sich auf Point-of -Care (PoC)-Antigen-Tests, Selbsttests eines anerkannten Testzentrums oder eines negativen PCR-Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
Anerkannte Testzentren, bei denen Sie in Berlin zweimal je Woche Anspruch auf eine kostenlose Testung haben, finden Sie unter folgendem Link: https://test-to-go.berlin/
Es gelten folgende Ausnahmen für die bestehende Testpflicht und den Nachweis eines negativen Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2:
- Geimpfte Personen, die mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff geimpft sind und deren letzte erforderliche Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt (Nachweis erforderlich),
- genesene Personen, die ein mehr als sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können und die mindestens eine Impfung gegen Covid-19 mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff erhalten haben (Nachweis erforderlich), sowie
- genesene Personen, die ein mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können.
- Die Kriterien des Berliner Stufenplans, die Einhaltung des Schutz- und Hygienekonzepts, der Pandemie- und Maßnahmenplan („Campus-Ampel) sowie die kommunizierte Teststrategie gelten weiterhin.
- Die Verwendung der Corona-App der Bundesregierung wird dringend empfohlen, die Einführung der sog. Luca-App auf dem Campus wird geprüft.
- Medizinische Masken oder Alltagsmasken aus Stoff reichen nicht mehr aus, campusweit – in den Räumen und auch in den Wartebereichen vor der Eingangstür – sind ausschließlich nur noch FFP2-Masken zugelassen!
- Es muss eine Anwesenheitsdokumentation zur Kontaktnachverfolgung umgesetzt werden.
Nach mehr als einem Jahr fast durchgängiger Online-Lehre freuen wir uns, Sie bald alle wieder persönlich bei uns begrüßen zu dürfen – Sie haben uns gefehlt!
Ihr Team der VICTORIA
________________________________
News | 04.06.2021
Opening perspectives for VICTORIA | International University: Campus operations to open successively
In view of the current steady decline in incidence rates, Berlin’s universities can prepare the first steps towards opening up, and VICTORIA is currently doing the same. Based on the joint press release of the Senate Chancellery – Science and Research and the State Conference of Rectors and Presidents of Berlin Universities (LKRP) of 26.05.2021, VICTORIA is examining to what reasonable extent and at what times more presence on campus can be made possible. This primarily concerns study and teaching activities as well as access to and use of the on-site services of the university library.
VICTORIA would like to continue to treat its university members responsibly and has therefore, partly in deviation to the possible opening times for Berlin universities in general, for the time being made the following arrangements for the two locations Berlin and Baden-Baden:
Examinations:
- Within the framework of the Berlin SARS-COV-2 Infection Control Measures Ordinance, the following measures apply to on-site examinations:
Participation in examinations or other examination performances on the campus of the university is only possible after proof of a negative test result for an infection with the SARS-CoV-2 coronavirus. This means that you must present written or electronic proof of a negative test result from an exam taken within the last 24 hours to the VICTORIA staff on campus when you check in for your exam.
Please note:
You cannot take on-campus exams without presenting a negative test result!
We are here for you: If you have any difficulties with the proof of a negative rapid test in the context of taking exams or have any queries about the regulation, please contact us with a mandatory 48 h notice (Mon.-Fri.): sekretariat@victoria-hochschule.de
Library:
- The library may expand its services. In addition to online services, on-site services will be allowed again after 07/06/2021 with prior appointment booking. Appointment booking at: bibliothek@victoria-hochschule.de
- Also beginning 07/06/2021, VICTORIA may re-open workstations in the library subject to minimum spacing and maximum number of people allowed for each space. Space reservation is required at: bibliothek@victoria-hochschule.de
Please note:
Proof of a negative test result is required to use the library!
Teaching:
- VICTORIA is considering, taking into account the then prevailing pandemic situation, a transition from pure online teaching to hybrid teaching or face-to-face teaching (only for small groups) in accordance with the applicable protection and hygiene regulations of the RKI for the period after the lecture-free period (summer break). Further information will probably be provided at the end of July/beginning of August. Until then, teaching will remain online!
Requirements for these openings are:
Students must provide proof of a negative test score. This refers to point-of-care (PoC) antigen testing, self-testing from an approved testing center, or a negative PCR test for SARS-CoV-2 coronavirus infection.
Recognized testing centers where you are entitled to free testing twice a week in Berlin can be found at the following link: https://test-to-go.berlin/
The following exceptions apply to the existing obligation to test and prove a negative test for an infection with the coronavirus SARS-CoV-2:
- vaccinated individuals who have been vaccinated with a European Union-approved vaccine and whose last required vaccination was at least 14 days ago (proof required),
- recovered persons who have a positive PCR test result for SARS-CoV-2 coronavirus infection more than six months ago and who have received at least one vaccination against Covid-19 with a European Union-approved vaccine (proof required); and
- recovered individuals who can demonstrate a positive PCR test result for SARS-CoV-2 coronavirus infection at least 28 days and no more than six months ago.
- The criteria of the Berlin phased plan for university operations under pandemic conditions, compliance with the protection and hygiene concept, the pandemic action plan („campus traffic light“) and the communicated testing strategy continue to apply.
- The use of the federal government’s Corona app is strongly recommended, and the introduction of the so-called Luca app on campus is under consideration.
- Medical masks or everyday fabric masks are no longer sufficient, campus-wide – in the rooms and also in the waiting areas in front of the entrance door – only FFP2 masks are permitted!
- Attendance documentation for contact tracking must be implemented.
After more than a year of almost continuous online teaching, we look forward to welcoming you all back in person soon – we missed you!
Your team at VICTORIA
________________________________
Neuigkeiten | 31.03.2021
Verschärfung der 2. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Mit der Verschärfung der 2. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin ergeben sich ab heute, 31.3., folgende wichtige Änderungen bei unseren vorkehrenden Maßnahmen:
- Medizinische Masken oder Alltagsmasken aus Stoff reichen nicht mehr aus, campusweit – auch in den Wartebereichen vor der Eingangstür – sind nur noch FFP2-Masken zugelassen
- Teilnehmer|innen an Präsenzklausuren wird dringend empfohlen, innerhalb von 48 Stunden vor Campusbesuch einen kostenfreien städtischen „Corona-Test“ wahrzunehmen und die Bescheinigung über den Testausgang bei sich zu führen und beim Check-In vorzuweisen (weitere Hinweise mit Link in unserem angepassten Schutz- und Hygienekonzept).
- Die Campus-Ampel wechselt zum 1.4. auf Stufe Rot
- Die Verwendung der Corona-App der Bundesregierung wird dringend empfohlen, die Einführung der sog. Luca-App auf dem Campus wird geprüft.
Das Schutz- und Hygienekonzept und der Pandemie- und Maßnahmenplan („Campus-Ampel“) wurden entsprechend aktualisiert. Wir bitten um dringliche Beachtung!
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@victoria-university.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 31.03.2021
Tightening of the 2nd Infection Protection Measures Ordinance
With the tightening of the 2nd Infection Protection Measures Ordinance of the State of Berlin, the following important changes in our precautionary measures will occur as of today, 3/31:
- Medical masks or “everyday masks” will no longer suffice; campus-wide – including the waiting areas outside the front door – only FFP2 masks are permitted.
- Participants in on-campus examinations are strongly advised to take a free municipal „Corona test“ within 48 hours before coming to campus and to carry the certificate of the test result with them and show it at check-in (further information and registration link in our adapted protection and hygiene concept).
- Our campus’ “Corona Traffic Light” will change to level red on 4/1
- The use of the federal government’s Corona app is strongly recommended, and the introduction of the so-called “Luca app” on campus is being examined at the moment.
The protection and hygiene concept and the pandemic and action plan („Corona Traffic Light“) have been updated accordingly. We ask for urgent attention!
Please, stay healthy!
Your VICTORIA university management
E-mail: praesidium@victoria-university.de
Phone: +49 (0)30 206176-70
________________________________
Neuigkeiten | 26.03.2021
Abstands- und Verhaltensregeln
Die Stufe 2 („Gelb“) des Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen wird aufrecht erhalten, die Regelungen vom 4. März ebenfalls. Wir beobachten das zunehmende Corona-Infektionsgeschehen in Berlin und bundesweit aber mit großer Sorge und behalten uns vor kurzfristig auf Stufe „Rot“ hochzugehen.
Die VICTORIA | Internationale Hochschule möchte ihre Studierenden noch einmal ausdrücklich auf die Abstandsgebote und sonstigen Verhaltensregeln unseres Hygieneplans hinweisen.
Insbesondere mit Hinblick auf unsere Präsenzklausuren nach Robert-Koch-Kriterien empfehlen wir nachdrücklich
- den kostenfreien Besuch einer Corona-Schnellteststelle am Tag vor der Klausur, um das Risiko der Ansteckung anderer zu minimieren
- die Nichtteilnahme an Klausuren bei Unwohlsein oder anderen Krankheitssymptomen
- die unbedingte Minimierung der Kontaktzeiten mit anderen Studierenden – auch vor dem Haus. Die Ansammlung mehrerer Studierender auf engstem Raum, etwa in Pausenzeiten oder vor Klausurbeginn, ist untersagt. Bitte suchen Sie auch die andere Straßenseite oder die Hof- und Parkflächen hinter dem Haus auf (Zugang durch Hofeinfahrt Nebengebäude, Nr. 22), um die Mindestabstände von 1,5 Metern zueinander einzuhalten.
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@victoria-university.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 26.03.2021
Rules and regulations
Level 2 („Yellow“) of the plan for university operation under pandemic conditions (in German) will be maintained, as are the regulations from March 4. However, we are observing the increasing incidence of corona infection in Berlin and nationwide with great concern and reserve the right to go up to level 3 („Red“) at short notice.
The VICTORIA | International University of Applied Sciences would like to expressly remind our students once again of the distance regulations and all the other rules of conduct mentioned in our hygiene plan.
Especially with regard to our classroom examinations according to Robert Koch criteria, we strongly recommend
1. a free visit to a Corona rapid test center on the day before the examination in order to minimize the risk of infecting others
2. non-participation in examinations in case of indisposition or other symptoms of illness
3. the absolute minimization of contact time with other students – inside or outside the building. The congregation of several students in a confined space, such as during break periods or before exams begin, is strictly prohibited. Please also seek out the other side of the street or the courtyard and parking areas behind the building (access through courtyard entrance adjoining building, no. 22) to maintain the minimum distance of 1.5 meters from each other.
Please stay healthy!
Your VICTORIA university management
E-mail: praesidium@victoria-university.de
Phone: +49 (0)30 206176-70
________________________________
Neuigkeiten | 4.03.2021
Das Sommersemester 2021 startet im digitalen Modus
Die Stufe 2 („Gelb“) des Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen wird aufrecht erhalten.
Für die VICTORIA | Internationale Hochschule bedeutet dies:
- Alle Lehrveranstaltungen des WS 2020/21 (bis 31.03.2021) werden weiterhin rein online durchgeführt.
- Das Sommersemester 2021 startet am 01.04.2021 ebenfalls im digitalen Modus. Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, werden evtl. im Laufe des Sommersemesters wieder Präsenzveranstaltungen auf dem Campus stattfinden. Wir werden die Studierenden frühzeitig darüber informieren.
- Ausnahmen, d.h. zwingend on-campus durchzuführende Praxisformate, werden durch Prüfungsamt/Studienorganisation frühzeitig benannt und nach unserem geltenden Hygienerahmenplan organisiert.
- Präsenzprüfungen werden, unter Wahrung unserer Hygieneregeln, weiterhin durchgeführt.
- Die Bibliothek ist nur zur Entleihe von Literatur für die Studierenden geöffnet. Entliehen werden kann nur per E-Mail vorbestellte Literatur zu vereinbarten Terminen unter bibliothek@victoria-university.de. Soweit es das Infektionsgeschehen zulässt, werden ggf. Arbeitsplätze in der Bibliothek geöffnet. Darüber informiert die Hochschule die Studierenden rechtzeitig.
- Die Verwaltung hält lediglich einen Notbetrieb aufrecht; per E-Mail ist sie aber weiterhin erreichbar.
- Der Campus bleibt für Studierende und für Publikumsverkehr, mit den genannten Ausnahmen (Bibliothek & Prüfungsbetrieb), geschlossen.
- Der allgemeine Publikumsverkehr für Externe (Studieninteressierte, Kooperationsunternehmen, Geschäftskontakte, usw.) bleibt vorerst eingestellt.
- Unser Studienort Baden-Baden schließt sich den Berliner Regelungen an.
Die VICTORIA | Internationale Hochschule will natürlich all ihre Hochschulangehörigen auch bald wieder auf dem Campus begrüßen, aber da wir uns immer noch in einer extrem schwierigen Phase der Pandemie befinden,
Wir wünschen Ihnen einen guten (virtuellen) Start ins Sommersemester 2021!
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@victoria-university.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 4.03.2021
Summer semester 2021 to start in digital mode only
Level 2 („Yellow“) of the phased plan for university operations under pandemic conditions will be maintained.
In terms of VICTORIA | International University of Applied Sciences the adjustment means:
- All courses of the WS 2020/21 (until 31.03.2021) will continue to be taught online.
- The summer semester 2021 will also start in digital mode on 01.04.2021. Provided that the infection situation allows it, lectures may again be held on campus during the summer semester. We will inform students about this in good time.
- Exceptions, i.e. practice formats that must be carried out on-campus, will be announced early on by the examination office / study organization and organized according to our current hygiene regulations.
- Attendance examinations will continue to be subject to our hygiene rules.
- The library is open only for the collection of pre-ordered literature. Please make an appointment vie e-mail: bibliothek@victoria-university.de. As far as the infection situation allows, work spaces in the library will be opened. We will inform the students about this in good time.
- The administration will only maintain emergency service operations; however, it can still be reached by e-mail.
- The campus will remain closed to students and the public, with the exceptions mentioned above (library and examination rooms).
- General public traffic for external parties (prospective students, cooperating companies, business contacts, etc.) will remain closed for the time being.
- Our study location Baden-Baden joins the Berlin regulations.
VICTORIA | Internationale Hochschule naturally wants to welcome all of its university members back to campus soon, but since we are still in an extremely difficult phase of the pandemic,
We wish you a good (virtual) start into the summer semester 2021!
Please stay healthy!
Your VICTORIA university management
E-mail: praesidium@victoria-university.de
Phone: +49 (0)30 206176-70
________________________________
Neuigkeiten | 8.01.2020
Ampel auf gelb: Infos zur Literaturentleihe und Klausuren
Die Stufe 2 („Gelb“) des Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen wird aufrecht erhalten, es findet ausdrücklich kein Wechsel auf Stufe 3 („Rot“) statt. Die Ampel auf des Bildungscampus Berlin wechselt nach den Feiertagen von rot zurück zu gelb.
Für die VICTORIA | Internationale Hochschule bedeutet dies:
- Bis 31.03.2021 werden alle Lehrveranstaltungen weiterhin rein online durchgeführt.
- Ausnahmen, d.h. zwingend on-campus durchzuführende Praxisformate, werden durch Prüfungsamt/Studienorganisation frühzeitig benannt und nach unserem geltenden Hygienerahmenplan organisiert.
- Präsenzprüfungen werden unter Wahrung unserer Hygieneregeln, weiterhin durchgeführt.
- Der Campus bleibt für Studierende und für Publikumsverkehr, mit den genannten Ausnahmen (Bibliothek & Prüfungsbetrieb) geschlossen.
- Der allgemeine Publikumsverkehr für Externe (Studieninteressierte, Kooperationsunternehmen, Geschäftskontakte, usw.) bleibt bis 31.01.2021 eingestellt.
- Die Verwaltung hält lediglich einen Notbetrieb aufrecht; per E-Mail ist sie aber weiterhin erreichbar.
- Die Bibliothek ist nur zur Entleihe von Literatur für die Studierenden geöffnet. Entliehen werden kann nur per E-Mail vorbestellte Literatur zu vereinbarten Terminen unter bibliothek@victoria-university.de.
- Unser Hochschulstandort Baden-Baden schließt sich den Berliner Regelungen an.
Wir als Hochschule sind uns unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung in dieser schweren Krise ebenso bewusst wie der Verantwortung gegenüber unseren Studierenden und Mitarbeitenden. Indem wir unverzüglich, aber mit Augenmaß den Richtlinien folgen, schützen wir uns und andere.
Das Land Berlin hat einen Unterstützungsfonds für Studierende eingerichtet, auf den auch unsere Studierenden zugreifen dürfen (Pressemitteilung zur Erhöhung des Unterstützungsfonds für Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen). Studierende können über das Studierendenwerk die Anträge entsprechend stellen (Link zur Informationsseite des Studierendenwerks Berlin). Wenn Sie bei der Antragstellung Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Dr. Julia Rückert, Referentin der Hochschulleitung (julia.rueckert@victoria-university.de).
Ausdrücklich möchten wir an dieser Stelle allen Studierenden, Mitarbeitenden und Partnern für die umsichtige und verständnisvolle Kooperationsbereitschaft in den letzten und vor uns liegenden Wochen danken.
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@victoria-university.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 8.01.2020
Corona traffic light switches back to yellow: Information on exams and the collection of literature
Level 2 („Yellow“) of the plan for university operation under pandemic conditions (in German) will be maintained; there will be no change to level 3 („Red“). The traffic light of the Berlin Education Campus changes back to yellow.
In terms of VICTORIA | International University of Applied Sciences the adjustment means:
- Until 03/31/2021, all courses will continue to be taught online.
- Exceptions, i.e. practice formats that must be carried out on-campus, will be announced early on by the examination office / study organization and organized according to our current hygiene regulations.
- Attendance examinations will continue to be subject to our hygiene rules.
- The campus will remain closed for students and for public traffic with the named exceptions (library & exmas).
- General public traffic for external parties (prospective students, cooperating companies, business contacts, etc.) will remain suspended until 03/31/2021.
- The administration will only maintain emergency service operations; however, it can still be reached by e-mail.
- The library is open only for the collection of pre-ordered literature. Please make an appointment vie e-mail: bibliothek@victoria-university.de.
- Our university location in Baden-Baden is joining the Berlin regulations.
As a university, we are just as aware of our responsibility to society as a whole in this serious crisis as we are of our responsibility to our students and employees. By following the guidelines, but with a sense of proportion, we protect ourselves and others.
The state of Berlin has set up a support fund for students, which our students can also access (press release on the increase in the support fund for students at state and state-recognized universities, in German). Students can apply accordingly through the Studierendenwerk (link to the Studierendenwerk Berlin information page, in English. If you need assistance with the application process, please contact Dr. Julia Rückert (julia.rueckert@victoria-university.de).
We would like to take this opportunity to express our gratitude to all students, employees and partners for their thoughtful and understanding cooperation during the past and upcoming weeks.
Please stay healthy!
Your VICTORIA university management
E-mail: praesidium@victoria-university.de
Phone: +49 (0)30 206176-70
________________________________
Neuigkeiten | 18.12.2020
Vorübergehende Umstellung der Corona-Campus-Ampel auf rot
Die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung (Stand der aktuellen Informationen zu Corona-Maßnahmen an Hochschulen) hat im Rahmen der Neubewertung der Corona-Lage den aktuellen Hochschulbetrieb zwischen den Jahren weiter eingeschränkt.
Die Stufe 2 („Gelb“) des Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen wird zwar weiterhin aufrecht erhalten und es findet durch die Senatskanzlei ausdrücklich kein Wechsel auf Stufe 3 („Rot“) statt, aber wir als Hochschule haben beschlossen, im Rahmen des aktuell deutschlandweit verschärften Lockdowns unsere Verantwortung wahrzunehmen und stellen auf unserem Berliner Bildungscampus die Corona-Ampel vom 21.12.2020 bis (voraussichtlich) 10.01.2021 auf rot.
Auf die VICTORIA bezogen bedeuten die Anpassungen:
- Bis 31.03.2021 werden alle Lehrveranstaltungen weiterhin rein online durchgeführt.
- Ausnahmen, d.h. zwingend on-campus durchzuführende Praxisformate, werden durch Prüfungsamt/Studienorganisation frühzeitig benannt und nach unserem geltenden Hygienerahmenplan organisiert.
- Präsenzprüfungen werden (mit Ausnahme vom 21.12.2020 bis 10.01.2021), unter Wahrung unserer Hygieneregeln, weiterhin durchgeführt.
- Im Zeitraum vom 21.12.2020 bis 10.01.2021 wird der Präsenzbetrieb an der Hochschule ganz eingestellt. Der Campus bleibt für Studierende und für Publikumsverkehr geschlossen.
- Der allgemeine Publikumsverkehr für Externe (Studieninteressierte, Kooperationsunternehmen, Geschäftskontakte, usw.) bleibt bis 31.01.2021 eingestellt.
- Die Verwaltung erhält lediglich einen Notbetrieb aufrecht; per E-Mail ist sie aber weiterhin erreichbar.
- Die Bibliothek bleibt bis 10.01.2021 geschlossen und ist nur per E-Mail zu den in der Mail vom 16.12.2020 genannten Zeiten erreichbar. Unser Hochschulstandort Baden-Baden schließt sich den Berliner Regelungen an.
Wir als Hochschule sind uns unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung in dieser schweren Krise ebenso bewusst wie der Verantwortung gegenüber unseren Studierenden und Mitarbeitenden. Indem wir unverzüglich, aber mit Augenmaß den neuen Richtlinien folgen, schützen wir uns und andere.
Das Land Berlin hat einen Unterstützungsfonds für Studierende eingerichtet, auf den auch unsere Studierenden zugreifen dürfen (Pressemitteilung zur Erhöhung des Unterstützungsfonds für Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen). Studierende können über das Studierendenwerk die Anträge entsprechend stellen (Link zur Informationsseite des Studierendenwerks Berlin). Wenn Sie bei der Antragstellung Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Dr. Julia Rückert, Referentin der Hochschulleitung (julia.rueckert@victoria-university.de).
Ausdrücklich möchten wir an dieser Stelle allen Studierenden, Mitarbeitenden und Partnern für die umsichtige und verständnisvolle Kooperationsbereitschaft in den letzten und vor uns liegenden Wochen danken.
Kommen Sie gesund ins neue Jahr!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@hwtk.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 18.12.2020
Temporary change of the Corona campus traffic light to red
As part of its reassessment of the current Corona pandemic situation, the Berlin Senate Chancellery Higher Education and Research (Status of Current Information on Corona Measures at Universities, in German) has further restricted current university operations between years.
Although level 2 („yellow“) of the plan for university operation under pandemic conditions (in German) will continue to be maintained and there is explicitly no change to level 3 („red“) by the Senate Chancellery, we as a university have decided to assume our responsibility in the context of the current tightened lockdown throughout Germany and set the Corona traffic light on our Berlin educational campus to red from 21.12.2020 to (presumably) 10.01.2021.
In terms of VICTORIA, the adjustments mean:
- Until 03/31/2021, all courses will continue to be taught online.
- Exceptions, i.e. practice formats that must be carried out on-campus, will be announced early on by the examination office / study organization and organized according to our current hygiene regulations.
- Attendance examinations will continue to be conducted (with the exception of 12/21/2020 to 01/10/2021) subject to our hygiene rules.
- During the period from 12/21/2020 to 01/10/2021, attendance at the campus will cease altogether. The campus will remain closed for students and for public traffic.
- General public traffic for external parties (prospective students, cooperating companies, business contacts, etc.) will remain suspended until 03/31/2021.
- The administration will only maintain emergency service operations; however, it can still be reached by e-mail.
- The library will remain closed until 01/10/2021 and can only be reached by e-mail at the times stated in the e-mail of 12/16/2020. Our university location in Baden-Baden is joining the Berlin regulations.
As a university, we are just as aware of our responsibility to society as a whole in this serious crisis as we are of our responsibility to our students and employees. By following the new guidelines immediately, but with a sense of proportion, we protect ourselves and others.
The state of Berlin has set up a support fund for students, which our students can also access (press release on the increase in the support fund for students at state and state-recognized universities, in German). Students can apply accordingly through the Studierendenwerk (link to the Studierendenwerk Berlin information page, in English. If you need assistance with the application process, please contact Dr. Julia Rückert (julia.rueckert@victoria-university.de).
We would like to take this opportunity to express our gratitude to all students, employees and partners for their thoughtful and understanding cooperation during the past and upcoming weeks.
We wish you a happy and healthy new year!
Your university management
Contact: praesidium@hwtk.de
Phone: +49 (0)30 206176-70
________________________________
Neuigkeiten | 21.10.2020
Vorübergehende Rückkehr zur Onlinelehre
Gestern hat sich die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung mit der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) auf weitere Maßnahmen geeinigt, um „proaktiv einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie [zu] leisten und das Infektionsrisiko für Studierende, Lehrende und Beschäftigte so gering wie möglich [zu] halten“. Bis zum 2.11. sollen so viele Lehr- und Prüfungsformate wie möglich wieder virtualisiert werden (Pressemitteilung).
Die Stufe 2 („Gelb“) des Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen wird aufrecht erhalten, es findet ausdrücklich kein Wechsel auf Stufe 3 („Rot“) statt. Auch an der individuellen Bewertung der Sicherheitslage auf unserem Berliner Bildungscampus hat sich nichts geändert.
Auf die VICTORIA bezogen bedeuten die gestrigen Anpassungen:
- Ab 2.11. werden alle Lehrveranstaltungen – mit Ausnahme der Erstsemesterveranstaltungen – wieder rein online durchgeführt. Die Erstsemesterkurse finden bis einschließlich 13.11. unverändert hybrid statt.
- Ab 15.11. finden grundsätzlich alle Lehrveranstaltungen rein online statt.
- Ausnahmen, d.h. zwingend on-campus durchzuführende Praxisformate, werden durch Prüfungsamt/Studienorganisation frühzeitig benannt und nach unserem geltenden Hygienerahmenplan organisiert.
- Präsenzprüfungen werden, unter Wahrung unserer Hygieneregeln, weiterhin durchgeführt.
- Im Zeitraum vor und nach Weihnachten wird der Präsenzbetrieb weiter reduziert:
– 14. – 23.12. finden grundsätzlich nur jene Lehrveranstaltungen und Prüfungen on-campus statt, die nicht online durchgeführt werden können. Näheres regeln Prüfungsamt/Studienorganisation.
– 04. – 08.01. bleibt der Campus für Lehre und Prüfungen geschlossen, Digitalformate sowie die persönliche Abgabe schriftlicher Prüfungsleistungen im Haus bleiben aber durchgängig möglich. - Der allgemeine Publikumsverkehr für Externe (Studieninteressierte, Kooperationsunternehmen, Geschäftskontakte, usw.) wird ab dem 26.10. eingestellt. Hochschulangehörige (Studierende, Lehrende, Dozierende, Verwaltungsmitarbeiter_innen), Lieferanten, zwingend vor Ort zu treffende Gäste der Verwaltung sind hiervon ausgenommen.
- Der Verwaltungs- und Bibliotheksbetrieb wird ohne weitergehende Einschränkungen nach den bisherigen Regelungen Stufe 2 („Gelb“) fortgeführt.
- Unser Hochschulstandort Baden-Baden schließt sich den Berliner Regelungen an.
Die VICTORIA ist sich ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung in dieser schweren Krise ebenso bewusst wie der Verantwortung gegenüber ihren Studierenden und Mitarbeitenden. Indem wir unverzüglich, aber mit Augenmaß den neuen Richtlinien folgen, schützen wir uns und andere.
Ausdrücklich möchten wir an dieser Stelle allen Studierenden, Mitarbeitenden und Partnern für die umsichtige und verständnisvolle Kooperationsbereitschaft in den letzten und vor uns liegenden Wochen danken.
Bleiben Sie gesund und erfolgreich!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@hwtk.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 21.10.2020
Temporary return to online teaching
Yesterday, the Senate Chancellery for Science and Research agreed with the State Conference of Rectors and Presidents of Berlin Universities (LKRP) on further measures to „proactively contribute to containing the pandemic and to keep the risk of infection for students, teachers and employees as low as possible“. By November 2, as many teaching and examination formats as possible are to be virtualized again (press release, in German).
Level 2 („Yellow“) of the plan for university operation under pandemic conditions (in German) will be maintained; there will be no change to level 3 („Red“). The individual assessment of the security situation on our Berlin education campus has not changed either.
Regarding VICTORIA, yesterday’s adjustments mean the following:
- from 2.11. onwards, all courses – with the exception of the first semester courses – will again be held purely online. The first semester courses will continue to take place in hybrid form until 13.11. inclusive.
- From 15.11. onwards, all courses will take place purely online.
- Exceptions, i.e. practice formats that must be carried out on-campus, will be announced early on by the examination office / study organization and organized according to our current hygiene regulations.
- Attendance examinations will continue to be conducted in accordance with our hygiene rules.
- In the period before and after Christmas, attendance rates will be further reduced:
– 14 – 23.12. only those courses and examinations that cannot be held online will be held on-campus. Further details are regulated by the examination office / study organization.
– 04. – 08.01. the Campus remains closed for teachings and examinations, digital formats as well as the personal delivery of written examination achievements in the house remain however continuously possible. - The general public (campus visitors such as prospective students, cooperating companies, business contacts, etc.) is to be stopped from entering the building as of 26.10. Members of the university (students, teachers, lecturers, administrative staff), suppliers, guests of the administration who must be met on site, are excluded from this.
- the administration and library operations will continue without further restrictions according to the previous regulations level 2 („yellow“).
- Our university location Baden-Baden follows the Berlin regulations.
In this serious crisis, the VICTORIA is just as aware of its responsibility to society as a whole as it is to its students and staff. By following the new guidelines immediately but with a sense of proportion, we are protecting ourselves and others.
We would like to take this opportunity to thank all students, employees and partners for their prudent and understanding willingness to cooperate during the last couple of months and the upcoming weeks.
Stay healthy and successful! hwtk University Management
Contact: praesidium@hwtk.de phone: +49 (0)30 206176-70
________________________________
Neuigkeiten | 30.09.2020
Hochschulbetrieb an der VICTORIA unter Pandemiebedingungen
Die hwtk möchte ihren Hochschulangehörigen – trotz der aktuell gegebenen Umstände, bedingt durch die SARS-CoV-2-Pandemie – Forschung und Lehre umfassend ermöglichen.
Uns ist es wichtig, gutes Studieren im Wintersemester 2020/21 vorzugsweise durch einen personenreduzierten Präsenz- bzw. hybriden Lehrbetrieb zu ermöglichen. Soziale Kontakte zu Kommiliton_innen und persönliche Austausche mit den Professor_innen und Dozierenden sollen wiederhergestellt werden. Auf ausgewiesene Risikogruppen gem. RKI wird hierbei Rücksicht genommen. Zu einer reinen Online-Lehre wie im Sommersemester kehren wir kurz- oder mittelfristig hingegen nur zurück, wenn das Infektionsgeschehen dies nötig macht. An erster Stelle steht die Sicherung der Gesundheit unserer Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen sowie die Notwendigkeit, das lokale Infektionsgeschehen an unseren Hochschulorten niedrig zu halten.
Die Hochschule richtet sich hierbei nach dem vom Berliner Senat vorgestellten „Berliner Stufenplan für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen“ vom 24.09.2020, der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin sowie den Empfehlungen zum Infektionsschutz des Robert Koch Instituts (RKI).
Die Maßnahmen des Berliner Stufenplans zielen auf Prävention, Infektionsschutz und Infektionsnachverfolgung gleichermaßen. So gilt in den Hochschulen unter anderem die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf den Verkehrswegen und Gemeinschaftsflächen in Gebäuden, etwa auf Fluren und in Foyers. Der Stufenplan sieht drei Stufen des Hochschulbetriebs unter Pandemiebedingungen vor und der Wechsel zwischen den Stufen ist klar geregelt. Er soll allen Berliner Hochschulen ermöglichen, soweit es die Entwicklung der Pandemie zulässt, das Wintersemester 2020/21 aus einer Mischung aus Präsenzveranstaltungen und hybrider Lehre zu gestalten.
Unabhängig hiervon behält sich die Hochschule vor, kurzfristig, d.h. situationsbedingt bei einem Infektionsgeschehen und unter Berücksichtigung der sog. „Corona-Ampel“ des Landes Berlin sowie den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg weitreichendere Maßnahmen zu ergreifen, um eine rasche Eindämmung sicherzustellen.
Gemäß des Berliner Stufenplans hat die hwtk zusätzlich eigene Vorsorge-Maßnahmen getroffen, die hier zum Download bereitstehen:
Bitte informieren Sie bei bestehendem konkretem SARS-CoV-2-Verdacht und ersten ergriffenen Maßnahmen gemäß der Vorgaben des RKI das Hochschul-Management per E-Mail unter campus.berlin@fuu.de und folgen Sie den Informationen und Anweisungen der zuständigen Gesundheitsbehörden des Landes Berlin (Studienort Berlin) bzw. des Landes Baden-Württemberg (Studienort Baden-Baden).
________________________________
News | 30.09.2020
University operation at the VICTORIA under pandemic conditions
The hwtk would like to provide its university members with comprehensive research and teaching opportunities – despite the current circumstances caused by the SARS-CoV-2 pandemic.
It is important to us to enable good studying in the winter semester 2020/21, preferably through reduced attendance or hybrid teaching. Social contacts to fellow students and personal exchanges with professors and lecturers should be restored. In this context, the identified risk groups according to RKI will be taken into account. In the short or medium term, however, we will only return to pure online teaching, as in the summer semester, if the occurrence of infection makes this necessary. Our first priority is to safeguard the health of our students, faculty and staff and to keep the local infection rate at our university locations low.
In this respect, the university is guided by the „Berlin Step-by-Step Plan for University Operation under Pandemic Conditions“ of 24.09.2020 presented by the Berlin Senate, the SARS-CoV-2 Infection Protection Ordinance of the State of Berlin as well as the recommendations for infection protection of the Robert Koch Institute (RKI).
The measures of the Berlin step-by-step plan aim at prevention, infection control and infection tracing in equal measure. For example, universities are required to wear a mouth and nose protector on traffic routes and common areas in buildings, such as corridors and foyers. The phased plan provides for three stages of university operation under pandemic conditions and the change between the stages is clearly regulated. It is intended to enable all Berlin universities, as far as the development of the pandemic allows, to organize the winter semester 2020/21 with a mixture of classroom-based courses and hybrid teaching.
Irrespective of this, the university reserves the right to take more far-reaching measures at short notice, i.e. depending on the situation in the event of an outbreak of infection and taking into account the so-called „Corona traffic light“ of the State of Berlin and the requirements of the State of Baden-Württemberg, in order to ensure rapid containment.
In accordance with the Berlin step-by-step plan, hwtk has additionally taken its own precautionary measures, which are available for download here:
In the event of a concrete suspicion of SARS-CoV-2 and initial measures taken in accordance with the RKI guidelines, please inform the university management by e-mail at campus.berlin@fuu.de and follow the information and instructions of the responsible health authorities of the State of Berlin (study location Berlin) or the State of Baden-Württemberg (study location Baden-Baden).
________________________________
Neuigkeiten | 30.09.2020
Berlin: Ablauf der Kulanzregelung für Semestertickets
Auf Hinweis verschiedener Berliner Verkehrsunternehmen, die feststellen, dass in den Fahrzeugen des ÖPNV Studierende angetroffen werden, die als Fahrausweis ein abgelaufenes Semesterticket (WS 2019/20) in Verbindung mit der Immatrikulationsbescheinigung (SoSe 2020) vorzeigen, weisen wir darauf hin, dass die Kulanzregelung keine Anwendung mehr findet und ein abgelaufenes Semesterticket (WS 2019/20) in Verbindung mit der Immatrikulationsbescheinigung (SoSe 2020) nicht mehr als Fahrausweis anerkannt wird.
Die Kulanzregelung ist zum 28.06.2020 ausgelaufen. Es gilt ausschließlich das Semesterticket für das SoSe 2020 als Fahrausweis.
Das Kontrollpersonal ist dazu verpflichtet, in den Fällen, in denen kein gültiges Semesterticket für das SoSe 2020 vorgezeigt werden kann, ein erhöhtes Beförderungsentgelt/eine Fahrpreisnacherhebung auszustellen.
________________________________
News | 15.07.2020
Berlin: Expiry of the goodwill regulation for semester tickets
On the advice of various Berlin transport companies recognizing students in public transport vehicles who show an expired semester ticket (WS 2019/20) in connection with the matriculation certificate (SoSe 2020), we point out that the goodwill regulation is no longer valid and an expired semester ticket (WS 2019/20) in conjunction with the matriculation certificate (SoSe 2020) is no longer recognized as a ticket.
The goodwill regulation expired on June 28, 2020. Only the semester ticket for SoSe 2020 is valid as a ticket.
The control staff is obliged to issue an increased transport fee / a fare recovery in cases where a valid semester ticket for SoSe 2020 cannot be presented.
________________________________
Neuigkeiten | 29.05.2020
Wichtige Hinweise zur Gültigkeit Ihres Semestertickets
Die Kulanzreglung der VBB-Semestertickets wurde letztmalig bis zum 28 Juni verlängert.
Das heißt, dass die VBB-Semestertickets für das Wintersemester 2019/20, die am 31. März 2020 abgelaufen sind, nur bis zu diesem Datum weiter als Fahrausweis zur Nutzung des ÖPNV akzeptiert werden. Voraussetzung ist, dass eine gültige Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original* vorgelegt werden kann. Dies gilt auch für das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin.
Alle Studierenden sind dazu aufgefordert, das Semesterticket in den nächsten Wochen, nach Anmeldung bei Herr Braun (bibliothek@hwtk.de /johannes.braun@hwtk.de) in der Bibliothek, abzuholen.
* Immatrikulationsbescheinigung im Original: physische Originalbescheinigung bzw. Ausdruck einer ursprünglich digitalen Bescheinigung auf weißem Papier in Originalgröße.
Noch ein letzter Hinweis:
Können VBB-Semestertickets bei Verlust nicht ersetzt werden, muss bei Fahrtanlass einreguläres Ticket gekauft werden. Das gleiche gilt für Studierende, die nach einem Urlaubssemester (Wintersemester 2019/20) kein Semesterticket erhalten haben. Die generelle Fahrscheinpflicht gilt weiterhin. Eine Erstattung für diese gekauften Tickets ist nicht vorgesehen.
________________________________
News | 29.05.2020
Important information about the validity of your semester ticket
The goodwill regulation of the VBB semester tickets was last extended until June 28th.
This means that the VBB semester tickets for the winter semester 2019/20, which expired on March 31, 2020, will only continue to be accepted as a ticket for the use of public transport up to this date. The prerequisite is that a valid matriculation certificate for the summer semester 2020 can be submitted in the original *. This also applies to the additional ticket to the Berlin semester ticket.
All students are requested to collect the semester ticket within the next few weeks after registering with Mr. Braun (bibliothek@hwtk.de /johannes.braun@hwtk.de) in the library.
* Original matriculation certificate: original physical certificate or printout of an original digital certificate on white paper in original size.
One last hint:
If VBB semester tickets cannot be replaced if lost, a regular ticket must be purchased on the occasion of the trip. The same applies to students who have not received a semester ticket after a holiday semester (winter semester 2019/20). The general ticket obligation continues to apply. A refund for these purchased tickets is not provided.
________________________________
Neuigkeiten | 13.05.2020
Geänderte Eindämmungsverordnung
Ab dem 11. Mai 2020 können Hochschulen in Berlin den Präsenznotbetrieb, der seit dem 20. März 2020 galt, beenden und in einen eingeschränkten Betrieb übergehen. Das heißt:
- Hochschulen können für den Forschungsbetrieb auf dem Campus unter Auflagen wieder öffnen
- Hochschulen können Verwaltungstätigkeiten wieder zulassen, die eine Anwesenheit vor Ort erfordern
- Für die Präsenzlehre und für den Publikumsverkehr bleiben die Hochschulen weiterhin geschlossen, Lehrveranstaltungen finden digital statt
________________________________
News | 13.05.2020
Modified containment regulation
From May 11, 2020, universities in Berlin can end the presence emergency operation that has been in effect since March 20, 2020 and switch to restricted operation. This means:
- Universities can reopen for research on campus subject to conditions
- Universities can again allow administrative activities that require an on-site presence
- The universities remain closed for classroom teaching and for the public, courses are held digitally
________________________________
Neuigkeiten | 04.05.2020
Gültigkeit der Semestertickets (Berlin) Update
Die Berliner Verkehrsbetriebe (VBB) haben Ihre Kulanzregelungen hinsichtlich der Gültigkeit des Semestertickets bis einschließlich 31.05.2020 verlängert:
VBB-Semestertickets für das Wintersemester 2019/20, die am 31. März 2020 abgelaufen sind, werden bis einschließlich 31. Mai 2020 weiter als Fahrausweis zur Nutzung des ÖPNV akzeptiert. Voraussetzung ist, dass eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original* vorgelegt werden kann. Dies gilt auch für das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin.
Für Studienanfänger*innen im Sommersemester 2020, die noch kein Semesterticket haben, wird als Fahrtberechtigung die Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original* in Verbindung mit dem Personalausweis anerkannt. Dies gilt ebenfalls befristet bis 31. Mai 2020.
* Immatrikulationsbescheinigung im Original: physische Originalbescheinigung bzw. Ausdruck einer ursprünglich digitalen Bescheinigung auf weißem Papier in Originalgröße.
Noch ein Hinweis der VBB:
Können VBB-Semestertickets bei Verlust nicht ersetzt werden, muss bei Fahrtanlass ein Ticket gekauft werden. Die generelle Fahrscheinpflicht gilt weiterhin. Eine Erstattung für diese gekauften Tickets ist bisher nicht vorgesehen.
________________________________
News | 04.05.2020
Information on the validity of your semester tickets (Berlin only) Update
The Berliner Verkehrsbetriebe (VBB) have extended their goodwill regulations regarding the validity of the semester ticket up to and including May 31, 2020:
VBB semester tickets for the winter semester 2019/20 that expired on March 31, 2020 will continue to be accepted as a ticket to use public transport until May 31, 2020. The prerequisite is that an enrollment certificate for the summer semester 2020 can be submitted in the original*. This also applies to the additional ticket to the Berlin semester ticket.
For new students in the 2020 summer semester who do not yet have a semester ticket, the original* matriculation certificate for the 2020 summer semester is recognized as a travel authorization in conjunction with the ID card. This also applies until May 31, 2020.
* Original enrollment certificate: physical original certificate or printout of an original digital certificate on white paper in original size.
Another note from VBB:
If VBB semester tickets cannot be replaced in the event of loss, a ticket must be purchased on the occasion of the trip. The general obligation to use valid tickets continues to apply. A refund for these purchased tickets is currently not provided.
________________________________
Neuigkeiten | 22.04.2020
Nach den Anpassungen der behördlichen Verordnung und Regelungen durch den Berliner Senat gilt bis auf weiteres:
- Die Lehre der Hochschule wird im Sommersemester 2020 zunächst ausschließlich online fortgeführt. Regulärer Publikumsverkehr bleibt untersagt.
- Klausuren werden unter Beachtung gesondert zu veröffentlichender Hygieneregeln ab dem 27. April 2020 auf dem Campus durchgeführt. Prüfungen und Leistungsnachweise weiterer Prüfungsarten werden im Sommersemester 2020 vorerst weiterhin online abgenommen. Informationen zu den Prüfungs- und Klausurterminen wird Ihnen die Prüfungsverwaltung der Hochschule separat zusenden. Die neuen hwtk-Hygieneregeln zur Klausurdurchführung finden Sie auf unserer Online-Plattform sowie im Anhang der entsprechenden Klausurladung.
- Die Bibliotheken der Hochschule öffnen sowohl in Berlin als auch in Baden-Baden ausschließlich zur Abholung vorbestellter Medien und zur Abholung der Semestertickets unter Beachtung der Hygieneregeln ab dem 27. April 2020. Eine Abholung kann nur nach vorheriger individueller Terminabsprache per Telefon oder E-Mail und nach 48 Stunden Vorlauf erfolgen. Näheres regelt ein separates Rundschreiben unseres Bibliothekars.
________________________________
News | 22.04.2020
After the adjustments to the official ordinance and regulations by the Berlin Senate, the following applies until further notice:
-
In the summer semester 2020, teaching at the university will initially only be continued online. Regular public traffic remains prohibited.
-
Exams will be held on April 27, 2020, taking into account separately published hygiene rules. Exams and proof of performance of other types of exams will continue to be taken online for the summer semester 2020. The examination administration of the university will send you information about the examination and exam dates separately. You can find the new hwtk hygiene rules for holding exams on our online platform and in the appendix to the relevant exam load.
-
The university’s libraries in Berlin and Baden-Baden only open for the collection of pre-ordered media and for the collection of semester tickets, taking into account the hygiene rules from April 27, 2020. Collection can only be made by prior appointment by telephone or email and after 48 hours in advance. A separate circular from our librarian regulates this.
________________________________
Neuigkeiten | 30.03.2020
Gültigkeit der Semestertickets (Berlin)
Die Berliner Verkehrsbetriebe (VBB) haben Ihre Regelungen hinsichtlich der Gültigkeit des Semestertickets überarbeitet und folgende Kulanzregelungen wurden getroffen:
VBB-Semestertickets für das Wintersemester 2019/20, die am 31. März 2020 ablaufen, werden zunächst bis einschließlich 30. April 2020 weiter als Fahrausweis zur Nutzung des ÖPNV akzeptiert. Voraussetzung ist, dass eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original* vorgelegt werden kann. Dies gilt auch für das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin.
Für Studienanfänger_innen im Sommersemester 2020, die ihr Semesterticket noch nicht bekommen haben, wird als Fahrtberechtigung die Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original* in Verbindung mit dem Personalausweis anerkannt. Dies gilt ebenfalls befristet bis 30. April 2020.
* Immatrikulationsbescheinigung im Original: physische Originalbescheinigung bzw. Ausdruck einer ursprünglich digitalen Bescheinigung auf weißem Papier in Originalgröße.
Noch ein Hinweis der VBB:
Können VBB-Semestertickets bei Verlust nicht ersetzt werden, muss bei Fahrtanlass ein Ticket gekauft werden. Die generelle Fahrscheinpflicht gilt weiterhin. Eine Erstattung für diese gekauften Tickets ist bisher nicht vorgesehen.
________________________________
News | 30.03.2020
Information on the validity of your semester tickets (Berlin only)
The Berliner Verkehrsbetriebe (VBB) have revised their regulations regarding the validity of the semester ticket and the following goodwill regulations have been made:
VBB semester tickets for the winter semester 2019/20, which expire on March 31st, 2020, will initially continue to be accepted as a ticket for the use of public transport until April 30th, 2020. The prerequisite is that an enrollment certificate for the summer semester 2020 can be shown in the original *. This also applies to the additional ticket to the Berlin semester ticket.
For new students in the 2020 summer semester who do not yet have received their semester ticket, the original * matriculation certificate for the 2020 summer semester is recognized as a travel authorization in conjunction with the ID card. This also applies until April 30th, 2020.
* Original enrollment certificate: physical original certificate or printout of an original digital certificate on white paper in original size.
Another note from VBB:
If VBB semester tickets cannot be replaced in the event of loss, a ticket must be purchased on the occasion of the trip. The general obligation to use valid tickets continues to apply. A refund for these purchased tickets is currently not provided.
________________________________
Neuigkeiten | 23.03.2020
Regelung zur Gültigkeit der Semesterticket (Berlin)
Liebe Studierende,
es werden die VBB-Semestertickets für das Wintersemester 2019/20, die am 31.03.2020 ablaufen, weiterhin als Fahrausweis zur Nutzung des ÖPNV akzeptiert. Die Regelung gilt vorerst bis einschließlich 30.04.2020. Voraussetzung ist, dass gleichzeitig eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 vorgelegt werden kann; zusätzlich sollten Sie sich auch mit einem Personalausweis oder einem Reisepass ausweisen können.
Das ganze Schreiben des VBB mit dem Regelungen zum Semesterticket finden Sie auf dem hwtk-Online-Campus unter News“.
Bei Fragen oder Verlust des Semestertickets wenden Sie sich bitte an sekretariat@hwtk.de.
________________________________
News | 23.03.2020
Regulation on the use of semster tickets for public transport (Berlin)
The VBB semester tickets for the winter semester 2019/20, which expire on March 31st 2020, will continue to be accepted as a ticket for the use of public transport. The regulation initially applies until April 30th, 2020. The prerequisite is that a certificate of enrollment for the summer semester 2020 can be presented at the same time; you should also be able to identify yourself with an identity card or a passport.
________________________________
Neuigkeiten | 19.03.2020
Nach einer Neubewertung der allgemeinen Gefährdungssituation durch die Senatskanzlei Berlin (Verordnung vom 17.03.2020) gelten seit 18.03.2020 folgende Neureglungen an der VICTORIA:
1. Der Präsenzlehr- und Präsenzprüfungsbetrieb wird bis auf weiteres ausgesetzt, ebenso wird es an der Hochschule bis 19.04. keinen Publikumsverkehr mehr geben. Das Bachelor- und Masterstudium wird im Sommersemester wie geplant, ohne Zeitverlust, am 01. April 2020 starten. Lehrveranstaltungen finden virtuell online statt und werden nicht von den Modulkatalogen der jeweiligen Studiengänge der Hochschule abweichen. Wir wollen nach wie vor die bestmögliche studentische Betreuung im Sinne eines – nun virtuellen – Präsenzstudiums bieten.
Details folgen separat über unsere Online-Campus-Plattform und Ihre personalisierte Studierenden-E-Mail-Adresse. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frank Fischer (frank.fischer@hwtk.de oder zentral an studip@hwtk.de).
2. Die Bibliothek bleibt vorerst geschlossen. Bitte nutzen Sie die Onlinedienste (EBSCO-Datenbanken, Springer link-E-Books, WISO-Datenbank). Sie finden alle wichtigen Informationen auf Stud.IP hinter der Kachel „Bibliothek“.
3. Weitere Mitteilungen zu Studierendenausweisen und Semestertickets folgen in den nächsten Tagen. Wir stehen hierzu bereits in Gesprächen mit der VBB; beide Seiten sind bemüht eine Kulanzregelung im Sinne unserer Studierenden zu finden.
________________________________
News | 19.03.2020
After a further re-evaluation of the general risk situation by the Berlin Senate (regulation dated March 17, 2020), the following new rules apply at VICTORIA since March 18, 2020:
1. All on-campus teaching and exams will be suspended until further notice, no more public traffic is allowed until April 19. The Bachelor and Master studies will start in the summer semester as planned, without wasting time, on April 1st, 2020. Courses take place online and will not deviate from the module catalogs of the respective courses at our university. We want to offer the best possible support in the sense of a – now merely virtual – classroom study.
Details will follow separately via our online campus platform and your personalized student email address. In the event of technical difficulties, please email Frank Fischer (frank.fischer@hwtk.de or centrally to studip@hwtk.de).
2. The library remains closed for the time being. Please use the respective online services (EBSCO databases, Springer link e-books, WISO database). You can find all important information on Stud.IP behind the menu button named „Library“.
3. Further notifications regarding student IDs and semester tickets will follow in the next few days. We are already in talks with VBB about this; both sides endeavor to find a goodwill arrangement in the interests of our students.
________________________________
Neuigkeiten | 16.03.2020
Hinweise zu Klausuren, Bibliotheksbetrieb, Semestertickets und Ausweisen
Nach einer Neubewertung der allgemeinen Gefährdungslage durch den Bund und die Länder in den heute (16. März 2020) vereinbarten Leitlinien gelten bis auf weiteres folgende Neuregelungen an der VICTORIA:
1. Ab dem 18. März 2020 (Mittwoch) werden alle Präsenzprüfungen bis auf weiteres ausgesetzt, Ersatztermine werden zeitnahe mitgeteilt. Die Leistungsnachweise am Dienstag, dem 17. März, werden noch wie angekündigt nach den allgemeinen Empfehlungen des RKI und den speziellen Empfehlungen zur Durchführung von Prüfungen der Charité durchgeführt. Wie in unserem Schreiben vom 13. März 2020 angekündigt, ist ein zuvor angemeldetes Fernbleiben von diesem Prüfungstag und das Wahrnehmen eines späteren Alternativprüfungstermins ebenfalls möglich. Eine E-Mail an pruefungsamt@hwtk.de genügt.
2. Ab dem 19. März 2020 (Donnerstag) wird der bereits beschränkte Bibliotheksbetrieb an der VICTORIA bis auf weiteres eingestellt. Eine Ausleihe von Büchern ist ab Donnerstag grundsätzlich nicht mehr möglich, Ihre Zugänge zu den einschlägigen Online-Plattformen über Stud.IP bleiben selbstverständlich erhalten. Ein Aufenthalt in Bibliothek bzw. Lesesaal ist bereits ab 17. März 2020 (Dienstag) untersagt. Näheres (verlängerte Leihfristen) hat Ihnen unser Bibliothekar bereits heute über Ihre studentischen Mailaccounts mitgeteilt.
3. Die Informationsveranstaltungen zur Erstsemestereinführung in der ersten Aprilwoche werden abgesagt. Wir bemühen uns um eine adäquate Online-Alternative. Unsere Studienstarter werden separat verständigt.
4. Ausgabehinweise zu den Semestertickets und Studierendenausweisen gehen Ihnen in den nächsten Tagen zu.
Bleiben Sie gesund und erfolgreich!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@hwtk.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 16.03.2020
Further information on exams, library opening hours, semester tickets and Student ID Cards
After a re-evaluation of the general risk situation by the federal government and the federal states in the guidelines agreed upon today (March 16, 2020), the following new regulations apply at VICTORIA:
1. From March 18, 2020 (Wednesday) all on-campus exams will be suspended until further notice, replacement dates will be communicated promptly. All exams on Tuesday, March 17th, will be carried out as announced according to the general recommendations of the RKI and the special recommendations for the conduct of examinations by Charité. As stated in our letter dated March 13, 2020, it is also possible to stay away from this specific exam day and take advantage of a later alternative exam date. An email to pruefungsamt@hwtk.de is sufficient.
2. From March 19, 2020 (Thursday) the already limited library operations at VICTORIA will be suspended until further notice. Books can no longer be borrowed from Thursday, of course your access to the relevant online platforms via Stud.IP will be retained. A stay in the library or reading room is prohibited from March 17, 2020 (Tuesday) already. Our librarian has already given you more details (e.g. extended loan periods) via your student email accounts.
3. The information events for the introduction to the first semester in the first week of April are hereby canceled. We strive for an adequate online alternative. Our study starters will be informed separately.
4. You will receive further information on the issue of semester tickets and student ID cards in the next few days.
Stay healthy and successful!
University Administration
Contact: praesidium@hwtk.de
Telephone: +49 (0) 30 206176-70
________________________________
Neuigkeiten | 13.03.2020
VICTORIA virtualisiert Lehre
Informationen zu den Sofortmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus/COVID-19
Die folgenden Maßnahmen werden rein vorsorglich, basierend auf den Informationen und Richtlinien der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung, Berlin, durchgeführt. An der hwtk wurden bislang noch kein Infektionsfall und auch kein erhöhtes Infektionsrisiko festgestellt.
Wir beobachten die Situation sehr genau und orientieren uns dabei an den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, des Bundesgesundheitsministeriums sowie des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Die folgenden Maßnahmen gelten bis auf Weiteres (Stand: 12.03.2020):
- Die hwtk stellt ab Mittwoch, 01. April 2020 auf virtuelle Lehre um. Dieser Schritt ist wohl überlegt und gut vorbereitet. Details werden zeitnah über den Online-Campus der hwtk (Stud.IP) und per E-Mail bekanntgegeben. Präsenzlehrveranstaltungen finden im Sommersemester 2020 voraussichtlich bis einschließlich 20. April 2020 nicht statt.
- Alle Prüfungsleistungen – auch Klausuren und individuell betreute Bachelor-/Master- oder Projektarbeiten – werden bis 20.07.2020 unter Berücksichtigung der aktuellen Risikolage gemäß den Vorgaben des RKI durchgeführt. Etwaige Absagen oder Verschiebungen werden separat durch das Prüfungsamt der VICTORIA erfolgen.
- Die Informationsveranstaltungen zur Semestereinführung unserer Studienstarter werden konform mit den Vorgaben des RKI durchgeführt. Die Einladung hierzu erfolgt in KW 12. Die für den 3.4. ursprünglich vorgesehene Semestereröffnungsfeier entfällt. Informationen zur Durchführung sonstiger hochschulischer oder studentischer Veranstaltungen – wie etwa Konferenzen, Workshops, Partys, Infolounges – ergehen separat.
- Die Praxisphasen des dualen Studiums als Teil des Studiums bleiben grundsätzlich unverändert erhalten und richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Kooperationsunternehmens.
- Verwaltung und Bibliothek bleiben planmäßig geöffnet und erreichbar.
Bleiben Sie gesund und erfolgreich!
Ihre Hochschulleitung
Kontakt: praesidium@hwtk.de
Telefon: +49 (0)30 206176-70
________________________________
News | 13.03.2020
VICTORIA switches to online teaching
Information on immediate actions taken against the spread of the Coronavirus/Covid-19
The following steps will be taken merely as a precaution, based on the information and guidelines given by the Senate Chancellery – Science and Research Berlin. At hwtk, we have not yet have any cases of infection and have not registered any higher risk of infection.
We will observe the situation very closely and orient ourselves by the recommendations of the health authorities, the responsible federal agencies as well as the Robert-Koch-Institute (RKI).
The following measures are valid until further notice (12th March 2020):
- Hwtk will switch to online teaching from Wednesday, 1st April 2020. This step has been carefully considered and well-prepared. Details will be published through the Online-Campus (Stud.IP) and via e-mail as soon as possible. In summer semester 2020 there will be no lectures requiring your attendance on campus presumably until 20th April 2020.
- All test performances and examinations – including written exams but also individually supervised Bachelor/Master theses or projects – will be executed until 20th July 2020 subject to all regulations by the RKI due to the current risk situation. Any cancellations or postponements will be announced separately by the examination office of VICTORIA.
- The information session for the summer semester start of our new students will be conducted in line with the guidelines of the RKI. The invitation to this event will follow in calendar week 12. The semester opening party, initially planned for the 3rd April 2020, will not take place. Information on the realization of other university or student events – like conferences, workshops, parties, info lounges – will be sent out separately.
- The periods of practical training in the dual work-study mode will be upheld as part of your studies. Please follow the guidelines of your respective cooperating company.
- Administration and library will remain open and contactable as usual.
Stay healthy and successful!
University Administration
E-Mail: praesidium@hwtk.de
Phone: +49 (0)30 206176-70